In Deutschland gibt es eine Krankenversicherungspflicht, was bedeutet, dass alle Personen für die Zeit ihres Aufenthalts entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein müssen. Ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz kann kein Visum ausgestellt und keine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Daher ist es für Nicht-EU-Bürger:innen wichtig, sich über die Anforderungen sowie die Möglichkeiten der Krankenversicherung vorab gut zu informieren.
Reisekrankenversicherung für dein deutsches Einreisevisum
Zuallererst solltest du bedenken, dass die Krankenversicherung, die du für die Einreise benötigst, und die Versicherung, die du für deinen Aufenthalt in Deutschland brauchst, zwei verschiedene Dinge sind. Informiere dich vorher über den Unterschied in den Anforderungen, um deine Antragsunterlagen richtig vorzubereiten und deine Chancen auf ein rechtzeitiges Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhöhen.
Noch in deinem Heimatland ist es oft schwierig, mit deutschen Unternehmen in Kontakt zu treten und bestimmte Dokumente zu besorgen, ohne in Deutschland ordnungsgemäß registriert zu sein oder entsprechende Nachweise zu haben.
Die Krankenversicherung ist da keine Ausnahme. Aus diesem Grund musst du sicherstellen und nachweisen, dass du in den ersten Monaten in Deutschland ordnungsgemäß versichert bist. Private Krankenversicherungen bieten eine Lösung für Visumantragsteller an, die leicht aus dem Ausland abschließbar ist und keine zusätzlichen Dokumente erfordert. Diese Versicherungsart wird oft als „Reise-„ oder „Incoming-“ Krankenversicherung bezeichnet.
Je nach deiner Situation kannst du sie entweder während deiner ersten Monate in Deutschland nutzen und dann in eine geeignetere Option wie die gesetzliche Krankenversicherung wechseln oder für den Rest deines Aufenthalts privat versichert bleiben.
> Erfahre mehr über die Krankenversicherungsalternativen in Deutschland.
Ist eine Reisekrankenversicherung für Deutschland obligatorisch?
Vor allem für Bürger visumpflichtiger Staaten ist eine Reisekrankenversicherung für Deutschland nicht nur von großem Vorteil, sondern auch eine zwingende Voraussetzung für den Erhalt eines deutschen Visums.
Krankenversicherungsanforderungen für ein deutsches Einreisevisum
Vergewissere dich, welche Anforderungen an die Krankenversicherung die Botschaft stellt, bei der du dein Visumsantrag einreichen wirst. Typischerweise gibt es zwei grundlegende Bedingungen, die deine Krankenversicherung erfüllen muss – ausreichende Deckung und Dauer.
Welchen Zeitraum muss meine Reisekrankenversicherung abdecken?
In den meisten Fällen müssen Antragsteller:innen einen Krankenversicherungsnachweis für mindestens die ersten 3 Monate ihres Aufenthalts vorlegen. Einige Botschaften im Ausland verlangen jedoch auch, dass du für einen Zeitraum von 6 Monaten nach der Einreise versichert bist.
„Welchen Versicherungsschutz muss ich mit meiner Reisekrankenversicherung haben?“
Deine Reisekrankenversicherung sollte eine Deckungssumme von mindestens 30.000 € haben. Im besten Fall solltest du eine unbegrenzte Deckung haben, die von deinem Krankenversicherer angeboten wird. Außerdem sollte die Versicherung auch alle Schengen-Länder abdecken.
Wichtig ist auch, dass deine Reisekrankenversicherung für Deutschland unvorhergesehene medizinische Kosten abdeckt, z. B. medizinische Notfallversorgung und Krankenhausaufenthalte.

Hole dir eine GRATIS Reisekrankenversicherung mit unserem Fintiba Plus Paket!*
Unser speziell integriertes Paket aus Sperrkonto und Krankenversicherung beinhaltet eine kostenlose Reisekrankenversicherung mit unbegrenztem Versicherungsschutz für dein deutsches Einreisevisum.
Krankenversicherung für deinen Aufenthalt in Deutschland
Das deutsche Krankenversicherungssystem
Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten Gesundheitssysteme in Europa. Seit 2009 ist jede Person mit ständigem Wohnsitz in Deutschland verpflichtet, in irgendeiner Form krankenversichert zu sein, sei es gesetzlich (staatlich) oder privat. Diese Maßnahme wurde von der Regierung nach der Gesundheitsreform im Jahr 2007 ergriffen, um die Krankenkassen zu unterstützen, die die Kosten für ihre Kunden nicht decken konnten. Dieses Gesetz trägt auch dazu bei, Situationen zu vermeiden, in denen man im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls die Kosten für medizinische Versorgung oder Medikamente privat tragen muss. Rund 87 % der deutschen Bevölkerung sind ausreichend krankenversichert.
Deutsche Krankenversicherungsalternativen
Sobald du in Deutschland bist, stehen dir zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um dich ausreichend krankenversichern zu können:
✔ Gesetzliche Krankenversicherung
Jeder, der sich an einer deutschen Hochschule einschreibt, ist gesetzlich verpflichtet, sich in der gesetzlichen Krankenversicherung zu versichern. Es ist nicht möglich, sich mit einer Auslandskrankenversicherung oder einer Reisekrankenversicherung zu versichern.
Auf dem deutschen Markt gibt es nur eine begrenzte Anzahl von gesetzlichen Krankenversicherungen. Der Staat reguliert ihre Tätigkeit und ihre Preispolitik streng. Alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind verpflichtet, (internationalen) Studierenden, die unter 30 Jahre alt und an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben sind, einen günstigen Tarif anzubieten.
Der gesetzliche Krankenkassentarif für internationale Studierende ist bei allen Krankenkassen gleich. Zusätzlich muss jeder Einzelne einen gesonderten Zusatzbeitrag an seine Krankenkasse zahlen. Dieser Zusatzbeitrag wird in der Regel von der jeweiligen Krankenkasse festgelegt.
✔ Private Krankenversicherung
Während die gesetzliche Krankenversicherung für jeden zugänglich ist, der in Deutschland studiert oder arbeitet, gelten für die private Krankenversicherung bestimmte Bedingungen, die von Faktoren wie dem Aufenthaltszweck, dem Herkunftsland usw. abhängen. In den meisten Fällen musst du jedoch selbst entscheiden, ob Sie eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung abschließen möchten.
Private Krankenversicherungen bieten häufig Sondertarife für internationale Besucher in Deutschland an, die sich an deren Bedürfnissen und der Dauer des Aufenthalts orientieren. Für diejenigen, die sich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten wollen, wie Au-pairs, Arbeitssuchende oder Sprachschüler, ist eine private Krankenversicherung daher besser geeignet.
Die Hochschulen empfehlen und verlangen den Abschluss einer privaten Krankenversicherung für Studierende, die 30 Jahre alt oder älter sind. Du kannst dich zwar immer noch freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern lassen, aber eine private Versicherung ist viel günstiger und einfacher zu beantragen.
Wichtig ist, dass bei der privaten Krankenversicherung alle Behandlungskosten vom Versicherungsnehmer im Voraus bezahlt werden müssen. Danach erstattet die private Krankenversicherung nach Vorlage einer Rechnung die Kosten (Kostenerstattungsprinzip).
Wenn du gesetzlich krankenversichert bist, sich aber an einer deutschen Hochschule mit einer privaten Krankenversicherung einschreiben willst, musst du eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung beantragen. Bitte beachte, dass du nach Erhalt einer Befreiung nicht mehr in die gesetzliche Krankenversicherung zurückwechseln kannst. Bitte beachte außerdem, dass der Antrag auf Befreiung innerhalb der ersten drei Monate nach der Einschreibung gestellt werden muss. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung nicht mehr möglich.
Vergleich der deutschen Krankenversicherungsarten
Medizinische Versorgung
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt den allgemeinen medizinischen Bedarf einschließlich der zahnärztlichen Grundversorgung ab. Speziellere medizinische Behandlungen werden nur von einem privaten Versicherungsanbieter übernommen.
Kosten
Die gesetzliche Krankenversicherung ist deutlich günstiger als die private, da der Beitragssatz staatlich geregelt ist. Die Prämien einer privaten Krankenversicherung sind für jeden einzelnen Versicherungsnehmer unterschiedlich und hängen von Gesundheitszustand, Alter und Leistungsumfang ab – und können daher schnell sehr teuer werden.
Deckung der Familienangehörigen
Während in der gesetzlichen Krankenversicherung auch der/die Ehepartner:in oder die Kinder mitversichert werden können, ist in der privaten Krankenversicherung in der Regel nur der Versicherungsnehmer versichert.
Reiseschutz
Die private Krankenversicherung hat in der Regel einen größeren räumlichen Geltungsbereich und bietet umfangreiche medizinische Hilfe auf Reisen.
Bitte beachte: Wenn du deine Krankenkasse wechseln möchtest, ist dies normalerweise erst nach 12 Monaten möglich.
Anspruchsberechtigung für private Krankenversicherungen
Es gibt bestimmte Personengruppen, die normalerweise immer privat versichert sind:
- Arbeitnehmer:innen mit einem Bruttogehalt von mehr als 4.950 € pro Monat (2018)
- Angestellte im öffentlichen Dienst
- Selbstständige und Freiberufler:innen
- Student:innen, die älter als 30 Jahre alt sind oder das 14. Semester abgeschlossen haben
Was muss ich tun, wenn ich in Deutschland medizinische Hilfe benötige?
Notrufnummern
Bitte nutze die folgenden Notfallkontakte in Situationen, in denen du dringend medizinische Hilfe benötigst. Du kannst diese Anrufe jederzeit und kostenlos tätigen.
112 – Ambulanz und/oder Feuerwehr (in ganz Europa)
110 – Polizei
Medizinischer Bereitschaftsdienst
Wenn du außerhalb der regulären Arbeitszeiten dringend medizinische Hilfe benötigst, kannst du entweder
- 116117 – den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung nutzen oder
- die Notaufnahme des städtischen Krankenhauses oder der örtlichen Universitätsklinik kontaktieren
Erfahre mehr über die Krankenversicherung in Deutschland
Schaue dir das Video unseres gesetzlichen Krankenversicherungspartners DAK-Gesundheit an, das dir erklärt, was du tun musst und wie die Krankenversicherung in Deutschland funktioniert.
Letztes update: März 15, 2023
* Mit der kostenlosen Reisekrankenversicherung im Fintiba Plus Paket kannst du bis zu € 95,00 sparen. Bitte beachte, dass dein Anspruch auf die kostenlose Reisekrankenversicherung erlischt, wenn du weder die im Paket enthaltene private noch die gesetzliche Krankenversicherung aktivierst. Wir stellen dir eine Versicherungsbestätigung aus, die 183 Tage lang gültig ist.