Millionen von Studieninteressierten auf der ganzen Welt stehen jedes Jahr vor einer gemeinsamen Herausforderung: Welches Fach soll studiert werden und was ist der beste Ort für mein Studienleben? Wenn die zweite Frage bereits gelöst ist und du dich für Deutschland als Ort deines zukünftigen Studiums entschieden hast, dann steht dir noch die Herausforderung, einen Studiengang und eine Hochschule zu wählen, die am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten passen.
Inhaltsverzeichnis
Dazu passend
Da Deutschland eines der Top-Studienziele in der Welt ist, haben deutsche Universitäten eine Vielzahl von Studienprogrammen zu bieten, die von Afrikanistik bis hin zu Zahnmedizin reichen. Wir wissen, wie schwer es ist, sich für den eine oder andere Studiengang zu entscheiden. Deshalb schlagen wir vor, dass du die nachfolgenden Fragen beantwortest, um herauszufinden, was du wirklich willst!
Kurzanleitung für die Wahl des richtigen Studiengangs
Schritt 1. Beantworte die folgenden Fragen
Was mache ich am liebsten?
Hier geht es um deine Interessen, Hobbys und Leidenschaften. Fasziniert es dich, wie etablierte Unternehmen arbeiten, kannst du gut mit Zahlen umgehen oder möchtest du eines Tages selbst ein Unternehmen gründen? Dann solltest du dich für ein BWL-Studium entscheiden.
Oder bist du eher jemand, der gerne mit TikTok herumspielt oder vielleicht seine Gedanken auf Instagram teilt? Dann solltest du auf jeden Fall Theater-, Film- und Medienwissenschaften oder sogar „Digital Journalism“ wählen. Wenn du gerne viele Bücher liest, bieten deutsche Hochschulen den Studiengang Kultur- und Literaturwissenschaften an. Du magst vor allem englische Literatur? – Dann ist der Studiengang Anglistik die richtige Wahl für dich! Das Wichtigste ist, dass du deine Zeit an der Uni genießet und dich nicht zum Studieren zwingen musst! Spaß an dem zu finden, was man tut, gilt nicht nur für das Studium, sondern auch für das spätere Berufsleben.
Was sind meine besten Fähigkeiten, die ich gerne weiter ausbauen würde?
Find heraus, worin du am besten bist. Vielleicht bist du besser im Zeichnen als in Mathe? Schreibe alle Fähigkeiten auf, die du am besten kannst und die Dinge, die du gerne machst oder siehst. Am Ende wirst du eine klare Vorstellung davon haben, was am besten zu dir passt.
Was wird mich in Zukunft glücklich machen?
Ist es nur Geld? Wie sieht es mit der Arbeit aus, die du jeden Tag gerne machst? Denk über deine zukünftigen Karriereziele nach, wo siehst du dich in 5 Jahren und wenn es dir gefällt, wähle den Studiengang, mit dem du dein Ziel am schnellsten erreichest.
Nachdem du das kleine Porträt deines zukünftigen Ichs erstellt hast, kannst du mit der Recherche beginnen.
Schritt 2. Recherchiere über Hochschulen, Studiengänge und den Arbeitsmarkt
Nutze dein zuvor erstelltes Porträt als Grundlage für die anschließende Recherche nach Studiengängen.
- Wenn du den Studiengang bereits kennst, suche nach der besten Hochschule, die den Studiengang deiner Wahl anbietet.
- Beobachte den Stellenmarkt. Find heraus, welche Berufe auf dem Arbeitsmarkt am beliebtesten sind, damit du nach deinem Abschluss leicht einen Job findest.
- Du hast schnell gemerkt, dass der von dir gewählte Studiengang nicht der Richtige für dich ist? Das ist kein allzu großes Problem. Du hast immer noch die Möglichkeit, dich für einen anderen Studiengang zu bewerben, du musst nur den gesamten Bewerbungsprozess erneut durchlaufen.
Um dir einen guten Überblick über die verschiedenen Studienrichtungen in Deutschland zu geben, stellen wir dir diese im Folgenden kurz vor.
Studienfächer
Ingenieurwesen
Die Ingenieurwissenschaften gehören zu den beliebtesten Studiengängen bei internationalen Studierenden. Die Gründe dafür sind die bekannte hohe Qualität und die fortschrittlichen Ausbildungsmethoden der deutschen Hochschulen. Unabhängig davon, welchen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang du studieren möchtest (Maschinenbau, Luftfahrttechnik, Chemie, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik usw.), wirst du viel Raum zum Üben haben, denn das Ziel der Hochschule ist es, aus jedem Studierenden eine/n qualifizierten Ingenieur:in zu machen.
Fast jede öffentliche Hochschule in Deutschland bietet ein Ingenieurstudium an. Die Universitäten, die als die besten für solche Studiengänge gelten, sind jedoch die Technischen Universitäten. Wenn du dich also für ein Ingenieurstudium bewerben willst, wähle besser eine Technische Universität.
Für eine bessere Suche kannst du eine der folgenden Websites nutzen, die dir helfen, die für dich am besten geeignete Universität zu finden. Auf der Website des DAAD oder des Hochschulkompasses, kannst du zum Beispiel nach verschiedenen Kategorien suchen, wie zum Beispiel nach dem Studiengang selbst, dem Bundesland, dem gewünschten Abschluss, oder wenn du nur das Gebiet deiner Interessen kennst, kannst du es in der Stichwort-Sektion eingeben und das System zeigt dir alle passenden Ergebnisse.
Eine weitere nützliche Website, um den Überblick über Hochschulrankings zu behalten, ist die Website QS Ranking. Dort kannst du bestimmte Universitäten nach ihren Rankings im Allgemeinen und nach dem Studiengang, für den du dich interessierst, vergleichen. In unserem Artikel über die besten deutschen privaten und öffentlichen Hochschulen findest du ebenfalls weitere Informationen.
Medizin & Gesundheit
Gesundheitsversorgung in Deutschland bedeutet höchstes medizinisches Niveau, Professionalität der Fachkräfte, erhebliche Mittel für Forschung und Entwicklung und eine große Anzahl von öffentlichen und privaten Kliniken. Viele Menschen kommen sowohl zur Behandlung als auch zum Studium nach Deutschland.
Das Medizinstudium in Deutschland ist das beliebteste Studienfach nicht nur unter deutschen, sondern auch unter internationalen Studierenden. Die Zahl der verfügbaren Studienplätze ist begrenzt und die hohe Nachfrage nach diesem Studiengang führt zu einer hohen Konkurrenzrate.
Um zum Medizinstudium an einer deutschen Hochschule zugelassen zu werden, solltest du sehr gute Noten, ein deutsches Sprachzertifikat mit mindestens C1-Niveau und natürlich beste Ergebnisse in der Studienkolleg Feststellungsprüfung. Mehr über das Bewerbungsverfahren kannst du hier nachlesen.
Das Studium dauert im Durchschnitt 12 Semester (d.h. 6 Jahre), aber nicht jeder schafft diese Frist und deshalb verlängern viele Studierenden ihr Studium um ein paar Semester.
Geisteswissenschaften
Wenn du eine große Leidenschaft für das Lesen, Schreiben und Diskutieren hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass einer der geisteswissenschaftlichen Studiengänge wie Politikwissenschaft, Philosophie, Linguistik etc. der richtige für dich ist. In den meisten Fällen bieten die Studiengänge Haupt- und Nebenfächer an. Das macht das Studium noch interessanter, da man sich für ein Nebenfach entscheiden und so das Fachwissen in einem Studienbereich weiter vertiefen kann.
Zu den geisteswissenschaftlichen Studiengängen gehören auch berufsbegleitende Tätigkeiten, Auslandssemester, Forschungsprojekte oder Praktika, die den Studierenden die Möglichkeit geben, Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln.
Allgemeine Voraussetzungen für die Aufnahme eines geisteswissenschaftlichen Studiums an deutschen Hochschulen sind grundsätzlich Sprachkenntnisse (sowohl Deutsch als auch Englisch) auf fortgeschrittenem Niveau und das Zeugnis der Hochschulreife.
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Laut dem Times Higher Education Ranking 2021 sind neun deutsche Universitäten unter den Top 200 Wirtschaftsuniversitäten der Welt. Die Top 3 sind die Uni Mannheim, die LMU München und die Universität Bonn. Insgesamt sind 20 deutsche Universitäten in der Liste der Besten bei der Ausbildung von Studierenden im Bereich “Business and Economics” vertreten.
Um zum Bachelor-Studium zugelassen zu werden, musst du die Sprachzertifikate für Deutsch und Englisch vorweisen, deine Noten sollten den Anforderungen der Hochschule entsprechen und natürlich prüft uni-assist deine Zulassungsvoraussetzungen. Manche Hochschulen führen auch ein kurzes Gespräch, um zu entscheiden, ob du zum Studium zugelassen werden kannst. Wir empfehlen dir daher, immer die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschulen zu prüfen.
Wichtig! Uni-Assist ist die Organisation, die deine Schulzeugnisse überprüft und deine Berechtigung zum Studium in Deutschland bestätigt.
Personen, die in Deutschland studieren möchten, müssen die Bewerbungsunterlagen zuerst bei uni-assist einreichen und anschließend an die Universität senden. Lies hier mehr.
Sozialwissenschaften
Wie bereits erwähnt, bieten die öffentlichen deutschen Hochschulen eine Vielzahl von Studiengängen an, aus denen du wählen kannst. Wenn du vorhast, Politikwissenschaft, Soziologie oder Internationale Studien zu studieren, musst du nach diesen Programmen in der Abteilung für Sozialwissenschaften suchen. Wie immer solltest du gute Schul-/ Studienkolleg-Ergebnisse und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau mitbringen. Englisch ist ein Plus, aber nicht für jeden Studiengang zwingend erforderlich. Ob es erforderlich ist oder nicht, solltest du in den Anforderungen für jeden Studiengang gesondert nachlesen.
Naturwissenschaften & Mathematik
Zu den Naturwissenschaften gehören Physik, Chemie, Geologie und Astronomie sowie Biologie und Genetik. Die Mathematik ist eine wichtige Teildisziplin der Naturwissenschaften und befasst sich mit Problemen, die sich in Form von Zahlen und geometrischen Formen darstellen lassen, sowie mit abgeleiteten Formelstrukturen und -systemen. Da die Studiengänge zu den schwierigeren gehören, bieten einige der deutschen Universitäten Vorbereitungskurse in Chemie, Mathematik, Informatik oder Physik an, um den Studierenden zu helfen, den Ablauf des Studiums zu verstehen und eventuell Wissenslücken zu schließen.
Generell gibt es an allen deutschen Hochschulen zwei Zulassungszeiträume: die Zulassung zum Wintersemester (Semesterbeginn im Oktober) und die Zulassung zum Sommersemester (Semesterbeginn im April). Allerdings solltest du beachten, dass einige Studiengänge nur zum Wintersemester angeboten werden. Prüfe daher vor der Bewerbung, ob die Hochschule deiner Wahl den Studiengang für beide Semester anbietet oder nur zum Wintersemester startet.
Study Finder
Der Study Finder unseres Partners MyGermanUniversity macht es unglaublich einfach, den idealen Studiengang zu finden. Mit über 2500 Bachelor- und Masterstudiengängen ist diese Datenbank mit englischsprachigen Studiengängen die größte in Deutschland..
Modi des Studiums
Vollzeitstudium
In den meisten Fällen bieten die deutschen Hochschulen Vollzeitstudiengänge an. Das bedeutet, dass du alle Kurse, die du für das Semester gewählt hast, besuchen und am Ende des Semesters Referate halten, Essays schreiben und Abschlussprüfungen ablegen musst. Außer im Falle von Befreiungssemestern aufgrund von Covid-19 besteht eine Anwesenheitspflicht in allen Kursen. An einigen deutschen Universitäten ist das nicht verpflichtend, wird aber empfohlen, damit du den Stoff verstehst und die Abschlussprüfungen bestehen kannst, die für einen erfolgreichen Abschluss notwendig sind.
Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium beträgt 6 Semester (oder mehr, je nach Studiengang) und die Regelstudienzeit für die Master-Studiengänge beträgt 4 Semester.
Teilzeitstudium
In berufsbegleitenden Studiengängen kannst du studieren und trotzdem Vollzeit arbeiten. In vielen Fällen findest du Unternehmen, die bereit sind, die Studiengebühren ganz oder teilweise zu übernehmen (falls zutreffend, besonders relevant für Studiengänge an privaten Hochschulen). Diese Studiengänge werden wahrscheinlich anspruchsvoller sein als normale Vollzeitstudiengänge, da du gleichzeitig arbeiten und studieren musst und viele deiner Abende und Samstage in Vorlesungen und das Studium im Allgemeinen investieren musst. Der Vorteil ist natürlich, dass du während des Studiums Geld verdienen, Berufserfahrung sammeln und trotzdem in etwa der gleichen Zeit wie andere Studierende einen Abschluss machen kannst (das hängt auch davon ab, welches Tempo du für dein Studium wählst).
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt in dieser Konstellation bis zu 10 Semester, die Regelstudienzeit für den Master bis zu 8 Semester.
Duales System
Das Duale Studium ermöglicht es dir, gleichzeitig zu arbeiten und zu studieren. Damit das funktioniert, musst du ein Unternehmen finden, das ein solches Programm anbietet. Oft übernehmen die Unternehmen auch die kompletten oder zumindest Teile der Studiengebühren, was besonders praktisch ist, wenn man an einer privaten Hochschule studiert. Der Aufbau dieser Programme ist in der Regel so, dass du “Blöcke” von Universität und Arbeit hast. Das bedeutet, dass du z. B. 10 Wochen Vollzeit studierst und dann 12 Wochen Vollzeit arbeiten gehst. Ein Block von 10 Wochen entspricht dann einem Semester. Dieser Aufbau ermöglicht es dir, Berufserfahrung zu sammeln, in dem Bereich zu arbeiten, in dem du gerne arbeiten würdest, und etwas Geld zu verdienen. Es ist jedoch zu erwähnen, dass diese Studiengänge recht beliebt sind und man sich rechtzeitig bewerben sollte, um einen Betrieb zu finden.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelor-Studium beträgt 6 Semester und kann auf bis zu 9 Semester verlängert werden, die Regelstudienzeit für ein Master-Studium beträgt 4 Semester und kann auf bis zu 6 Semester verlängert werden
Fernstudium
In der heutigen, sich schnell entwickelnden Welt gewinnt das Fernstudium immer mehr an Bedeutung. Auch in Deutschland gibt es diese Möglichkeit. Wenn du keine Zeit hast, nach Deutschland zu kommen und als Vollzeitstudent:in zu studieren, kannst du dich für ein Fernstudium bewerben. Auf Hochschulkompass findest du verschiedene Fernstudiengänge, die von deutschen Hochschulen angeboten werden. Die Zulassung zum Fernstudium unterscheidet sich in der Liste der erforderlichen Unterlagen nicht grundlegend von den anderen. Alle Lernmaterialien und Aufgaben werden den Studierenden in der Regel per E-Mail zugeschickt oder sind über die Online-Plattform der Hochschule zugänglich, und die Studierenden können die Aufgaben zusammen mit eventuellen Fragen, die man während des Selbststudiums hat, an die Professor:innen zurückschicken. Prüfungen werden in der Regel an der Universität geschrieben, aber es kann Ausnahmen geben. Daher solltest du immer mit deiner Hochschule Rücksprache halten.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Im Folgenden findest du die wichtigsten Punkte, die du bei der Suche nach dem für dich passenden Studiengang beachten solltest:
- Die Entscheidung über den Studienmodus grenzt die möglichen Angebote ein
- Nutze hilfreichen Webseiten zur Studiengangssuche wie DAAD, Hochschulkompass
- Hier, findest du die besten Hochschulen in Deutschland
- Beachte die Bewerbungsfristen: In Deutschland sind die Standardfristen der 15.07. für das Wintersemester und der 15.01. für das Sommersemester. Sie können je nach Studiengang variieren. Mehr zu diesem Thema erfährst du hier
- Prüfe ob du das Studienkolleg besuchen musst
Denk daran: Egal, für welchen Studiengang oder welche Studienform du dich entscheidest, deine Reise wird spannend und du wirst als Person viel wachsen!

Alles, was du für einen reibungslosen Start ins Studium brauchst
Das Fintiba Plus-Paket erleichtert dir den Start ins Studium. Bestehend aus einem Sperrkonto, maßgeschneiderten Krankenversicherungen und vielen weiteren Leistungen, hast du bereits die meisten Voraussetzungen für deinen Aufenthalt in Deutschland abgedeckt.
Letztes Update: März 28, 2023