Wenn du als Nicht-EU-Bürger:in zum Studieren nach Deutschland kommen willst, musst du vor Beginn deines Studiums eine Reihe bürokratischer Hürden überwinden. Eine dieser Hürden ist die Beantragung eines deutschen Visums. Um dir das Verfahren zu erleichtern, findest du im folgenden Artikel alle Informationen, die du für eine reibungslose Beantragung benötigst.
Schritte zur Beantragung eines Studentenvisums
Wenn du dich an einer deutschen Hochschule beworben und den Zulassungsbescheid erhalten hast, ist dein nächster Schritt die Beantragung eines Studentenvisums. Eigentlich braucht jede international studierende Person ein Studentenvisum, um in Deutschland zu studieren. Ausnahmen sind Studierende aus den EU-Mitgliedsstaaten, sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz. Studierende aus allen anderen Ländern müssen ein Visum beantragen, um in Deutschland zu studieren. Im Folgenden wird dir in drei Schritten erklärt, wie du das richtige Visum beantragst:
Schritt 1: Wähle den richtigen Visumstyp
Es gibt verschiedene Arten von Studentenvisa, die du bei deiner deutschen Botschaft vor Ort beantragen kannst. Deine erste Aufgabe ist es, herauszufinden, welche Art von Studentenvisum für deine persönliche Situation die Richtige ist:
Deutsches Studentenvisum
Dies ist ein Standard-Studentenvisum für reguläre internationale Studierende, die bereits an einer deutschen Hochschule angenommen wurde. Internationale Studierende, die an einem Studienkolleg angenommen wurden, fallen ebenfalls in diese Visumskategorie.
Deutsches Studienbewerbervisum
Manchmal haben deutsche Universitäten eine Aufnahmeprüfung, bei der die Studierenden persönlich anwesend sein müssen. Wenn dir das bekannt vorkommt und du zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen wurdest, ist das deutsche Studienbewerbervisum die richtige Wahl für dich. Studienbewerber dürfen noch nicht in Deutschland studieren, und diese Art von Visum gilt nur für das Bewerbungsverfahren an einer Hochschule. Wenn du jedoch von einer deutschen Hochschule angenommen wirst, kannst du anschließend die Aufenthaltserlaubnis für Studierende in Deutschland beantragen.
Visum für einen deutschen Sprachkurs
Wie der Name schon sagt, ist diese Art von Visum für diejenigen gedacht, die einen Intensiv-Deutschkurs in Deutschland besuchen wollen, der zwischen drei Monaten und einem Jahr dauert. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass du im Falle eines vorbereitenden Sprachkurses vor deinem Studium ein Studentenvisum und kein Sprachschüler-Visum beantragen musst.
Vergiss nicht, dass je nach Visumstyp die benötigten Unterlagen für die Beantragung unterschiedlich sein können. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du dich genau an die Vorgaben des richtigen Visumstyps hältst.
Schritt 2: Vereinbare im Voraus einen Termin
Wenn du deinen Visumantrag vorbereitest, solltest du deinen Termin so früh wie möglich vereinbaren. Der Termin kann ein oder zwei Monate vor deinem geplanten Reisedatum liegen. Du musst jedoch bedenken, dass die Botschaften nur begrenzte Zeitfenster haben. Wenn du einen Termin verpasst, musst du auf einen späteren Termin warten, wodurch sich deine Ankunft in Deutschland möglicherweise verzögert. Eine frühzeitige Beantragung gibt dir daher Zeit, alle benötigten Unterlagen zu organisieren.
Die Bearbeitungszeit für einen Antrag auf ein Studentenvisum hängt vom persönlichen Fall jedes Studierenden ab, dauert aber mindestens 4 Wochen. Bei vielen deutschen Botschaften kann der Termin für den Visumsantrag über ein elektronisches Terminreservierungssystem vereinbart werden. Bitte informiere dich auf der Website deiner lokalen deutschen Botschaft, ob dies für dein Land zutrifft.
Schritt 3: Checkliste der Antragsunterlagen für das Studentenvisum
Das Zusammentragen der Dokumente für den Antrag auf ein Studentenvisum ist einer der schwierigsten Schritte während des Bewerbungsprozesses. Hier ist die Checkliste der Dokumente, die jeder Studierende für den erfolgreichen Visumsantrag benötigt:
- Ausgefülltes nationales Visumantragsformular (das offizielle Antragsformular kann online ausgefüllt werden)
- Deinen gültigen Reisepass + zwei Kopien
- Zwei aktuelle biometrische Fotos (sei gründlich damit, die Behörden können sehr pingelig sein. Prüfe dein Foto hier)
- Deine Geburtsurkunde
- Nachweis über finanzielle Mittel in Deutschland
- Nachweis einer deutschen Krankenversicherung
Für deutsches Studentenvisum
- Zulassungsbescheid der Hochschule
- Zertifikat über deutsche Sprachkenntnisse oder Bestätigung für den DSH-Sprachkurs
- Original und Kopie des Schulabschlusszeugnisses, Bachelor-Abschluss mit Noten (falls vorhanden)
- Motivationsschreiben & Lebenslauf
Für Studienbewerbervisum
- Prüfungseinladung oder bedingter Zulassungsbescheid der Hochschule
- Original und Kopie des Schulabschlusszeugnisses, Bachelorabschlusses mit Noten (falls zutreffend)
- Brief von uni-assist
- Motivationsschreiben & Lebenslauf
Visum für einen Deutschsprachkurs
- Bestätigung über eine aktuelle Sprachkursanmeldung
- Quittung über die Bezahlung des Sprachkurses
- Motivationsschreiben & Lebenslauf
Wichtig! Prüfe alle Unterlagen noch einmal, bevor du zu deinem Termin gehst! Die Antragsgebühr für das Studentenvisum beträgt 75€.
Schritt 4: Lies dir alle Informationen der Botschaft sorgfältig durch
Zum Schluss lies bitte unbedingt alle Aktualisierungen, die deine lokale deutsche Botschaft auf ihrer Website bekannt gibt. Dabei kann es sich um Informationen über neue Regelungen des Sperrbetrags, zusätzliche Dokumente für Antragsteller:innen oder andere Aktualisierungen im Zusammenhang mit dem Antrag auf ein Studentenvisum handeln. Um Verzögerungen während des Visumsprozesses zu vermeiden, empfehlen wir dir, dich auf dem Laufenden zu halten und immer positiv und zuversichtlich zu bleiben. Viel Glück bei deinem Visumsantrag!
Wie du dein deutsches Studentenvisum beantragen kannst – schnell und stressfrei
Hast du Angst, dass deine Bemühungen um ein deutsches Studentenvisum ohne zusätzliche Unterstützung vergeblich sein könnten?
Mach dir keine Sorgen! Mit diesem Kurs erhältst du einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden durch den gesamten Prozess der Beantragung eines Studentenvisums, der dir hilft, dich sicher und entspannt zu fühlen, selbst wenn du zu deinem Visumsgespräch gehst.
Aufenthaltserlaubnis in Deutschland
Nach deiner Ankunft in Deutschland hast du einige Monate Zeit, bevor du dein Visum verlängern und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen musst. Ein Studentenvisum ist in der Regel nur für drei bis sechs Monate gültig. Danach musst du zur Ausländerbehörde in deiner Stadt in Deutschland gehen und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Dieses Verfahren ist dem Visumantragsverfahren sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist die Behörde, bei der du den Antrag stellen musst. Nach erfolgreicher Beantragung stellt die deutsche Ausländerbehörde eine langfristige Aufenthaltserlaubnis entsprechend dem Zweck deines Aufenthalts aus. Die folgenden Schritte helfen dir bei der Beantragung:
Schritt 1: Rechtzeitige Antragstellung nicht vergessen
Nachdem du in Deutschland angekommen bist, erkundige dich nach der Ausländerbehörde in deiner Stadt. Dort musst du deine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Auf der Website wird dir erklärt, wie du einen Termin vereinbaren kannst. Da jede Stadt ihre eigenen Regelungen hat, empfehlen wir dir, direkt bei der Ausländerbehörde in deiner Stadt nachzufragen. Dabei kannst du auch direkt prüfen, ob es dort besondere Auflagen gibt. Die meisten Ausländerbehörden haben ein Online-Terminvereinbarungssystem, sodass du einen Termin vereinbaren und sofort mit der Vorbereitung der Dokumente beginnen kannst. Auf der Website der Ausländerbehörde in deiner Stadt findest du auch das Antragsformular für die Erteilung eines Aufenthaltstitels, das du vor deinem Termin ausfüllen und mitnehmen müsst. Alternativ kann dir das Antragsformular auch nach der Terminbestätigung zugeschickt werden. Auch dies ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich.
Hast du Probleme, die nächstgelegene Ausländerbehörde zu finden? Die Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge bietet hier einen Finder für Ausländerbehörden.
Schritt 2: Checkliste der Dokumente für die Aufenthaltserlaubnis
Um eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland zu erhalten, muss jeder Studierende die folgenden Dokumente vorlegen können:
- Gültiger Reisepass
- 2 aktuelle biometrische Fotos
- Antragsformular für die Erteilung eines Aufenthaltstitels
- Mietvertrag und die Meldebescheinigung der Stadt
- Gültige Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
- Nachweis über finanzielle Mittel in Deutschland
- Bestätigung der deutschen Krankenkasse
- Geld, um die Gebühren zu bezahlen (bitte beachte, dass diese je nach Stadt variieren können)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du während des gesamten Prozesses der Beantragung deiner Aufenthaltserlaubnis gründlich und pünktlich sein musst. Aber solange du alle Anforderungen und Dokumente gut vorbereitest und alles zu deinem Termin mitbringst, kann eigentlich kaum etwas schief gehen. Denke einfach daran, dass das Verfahren nicht sehr schwierig ist. Du kannst deine verlängerte Aufenthaltserlaubnis für die Zeit deines Studiums leicht bekommen. Genieße deinen Aufenthalt in Deutschland!

Du bereitest dich auf einen Aufenthalt in Deutschland vor? Hole dir Fintiba Plus, um alle Anforderungen abzudecken!
Unser speziell integriertes Paket aus digitalem Sperrkonto und maßgeschneiderten Krankenversicherungen deckt alle Anforderungen für dein deutsches Einreisevisum, deinen Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung und die Immatrikulation an deiner deutschen Hochschule ab.
Letztes update: März 15, 2023