Studienkolleg – Vorbereitungskurs auf ein Studium an einer deutschen Hochschule

Einige internationale Studierende müssen eine Hochschulzugangsprüfung ablegen, bevor sie an einer deutschen Hochschule zugelassen werden können. Die Vorbereitung auf diese Prüfung erfolgt über die Studienkollegs. Das sind spezielle Bildungseinrichtungen, die die erforderlichen Kenntnisse für das geplante Studium vermitteln.

Studienkollegs unterscheiden sich in ihrer Art zur Hochschule – deshalb ist es wichtig, das richtige Institut sorgfältig auszuwählen. Auch wenn es nach zusätzlicher Studienzeit aussieht, soll die Vorbereitung deine Hochschulkarriere erfolgreicher und weniger stressig machen, indem du mit den relevanten Fähigkeiten ausgestattet wirst, um dein Studienleben reibungslos zu meistern.

Was ist ein Studienkolleg und wer muss es besuchen?

Nicht jeder internationale Schulabschluss ermöglicht den direkten Einstieg in das deutsche Hochschulsystem. Je nach Abschluss müssen Studierende einen Vorbereitungskurs besuchen, bevor sie ihr Studium in Deutschland beginnen können. Diese Kurse werden “Studienkolleg” genannt. Das Wort steht sowohl für die Einrichtung, an der der Vorbereitungskurs stattfindet, als auch für den Kurs selbst. Diese akademischen Brückenkurse bereiten Studienbewerber:innen auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vor.

Das Studienkolleg dauert in der Regel ein Jahr (zwei Semester) und endet mit einer Prüfung zur Feststellung der Hochschulreife, der sogenannten “Feststellungsprüfung” – kurz für: “Prüfung zur Feststellung der Eignung internationaler Studienbewerber:innen für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland”. Das Bestehen dieser Prüfung gewährt den Zugang zum deutschen Hochschulsystem.

Die Studierenden besuchen Kurse in Abhängigkeit von ihrem geplanten Studium sowie für die deutsche Sprache. Ziel ist es, den Studierenden die allgemeinen und fachlichen Kompetenzen sowie die Sprachkenntnisse zu vermitteln, die für ein erfolgreiches (deutsches) Studium notwendig sind.

 

Voraussetzungen und Bewerbung an einem Studienkolleg

Um ein Studienkolleg zu besuchen, musst du eine Hochschulzugangsberechtigung aus deinem Heimatland haben. Darüber hinaus sind für einige Länder weitere Studienjahre an einer Hochschule erforderlich, bevor du eine Zulassung zum Studium an einer deutschen Hochschule erhältst. Die Datenbank “anabin” gibt detailliert Auskunft über die Voraussetzungen für Schulabgänger aus verschiedenen Ländern.

Außerdem werden gewisse Deutschkenntnisse (B1) vorausgesetzt, da der Unterricht an einem Studienkolleg fast ausschließlich in deutscher Sprache abgehalten wird.

Nach der Prüfung der Berechtigung müssen die Schüler:innen zunächst ein Studienkolleg auswählen und dann eine Aufnahmeprüfung ablegen. Die Bewerbung erfolgt direkt am ausgewählten Studienkolleg. Einige Studienkollegs, insbesondere wenn sie mit entsprechenden Universitäten verbunden sind, lassen die Bewerbung über uni-assist abwickeln.

Mit der Zulassung zu einem Studienkolleg kannst du ein Studentenvisum beantragen. Voraussetzungen für das Visum sind der Nachweis von finanziellen Mitteln (meist ein Sperrkonto) und ein ausreichender Krankenversicherungsschutz. Weitere Details zu den Visabestimmungen für Studierende findest du hier.

Wie du das richtige Studienkolleg auswählst

Es gibt verschiedene Arten von Studienkollegs. Sie können staatlich oder privat, an Universitäten oder an Fachhochschulen angeschlossen sein.

Zunächst ist es wichtig zu überlegen, welches Fach du in Deutschland studieren willst und ob du eine Universität oder eine Fachhochschule bevorzugst. Für beide Hochschultypen gibt es verschiedene Arten von Studienkollegs, die jeweils nur die Aufnahme eines Studiums an einer Universität oder an einer Fachhochschule erlauben.

Oft hat die Wunschhochschule ein eigenes Studienkolleg und man kann sich direkt dort bewerben. Die Abläufe sind oft aufeinander abgestimmt, und die Zeitpläne gehen Hand in Hand. Es gibt aber auch Hochschulen, die keine eigenen Studienkollegs anbieten, sodass sich die Studierenden an einem Studienkolleg ihrer Wahl bewerben können.

Aber auch wenn ein Studienkolleg an eine bestimmte Hochschule angeschlossen ist, können sich die Studierenden nach bestandener Abschlussprüfung an der Hochschule ihrer Wahl bewerben.

Wir empfehlen, sich immer bei der Universität zu erkundigen, ob das Studienkolleg, das du besuchen willst, später auch zugelassen wird, um unnötige Komplikationen zu vermeiden.

Studienkollegs können staatlich oder privat sein. Erstere sind berechtigt, die Feststellungsprüfung abzulegen. Wenn du eines der letzteren besuchst, musst du dich an einem öffentlichen Studienkolleg als externe:r Besucher:in zur Prüfung anmelden.

Hier findest du eine Liste aller Studienkollegs in Deutschland.

Was werde ich an einem Studienkolleg lernen?

Der Unterricht an Studienkollegs bereitet die Schüler:innen auf ihre spezifischen Studiengänge vor. Das bedeutet, dass sie mit allgemeinen, spezifischen und sprachlichen Kompetenzen ausgestattet werden, die für ein erfolgreiches Studium an einer deutschen Universität erforderlich sind. Je nach gewähltem Studiengang musst du dich für bestimmte Kurse am Studienkolleg bewerben, die dich mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten, um dein Studium aufnehmen zu können.

Allgemeine Kompetenzen für Studiengänge

AAlle Studierenden eines Studienkollegs lernen die Lehr- und Lernkultur an deutschen Hochschulen kennen, um Sicherheit für ein erfolgreiches Engagement im universitären Umfeld aufzubauen. Als Schlüsselkriterien im deutschen Bildungssystem lernen die Studierenden die Bedeutung von Fähigkeiten wie Teamgeist, Zeitmanagement und selbstorganisiertes und selbstständiges Lernen und Arbeiten kennen.

Spezifische Fachkompetenzen für Studiengänge

Die Kurse unterscheiden sich zwischen Vorbereitungsklassen für Universitäten und Fachhochschulen. Es gibt die folgenden Kurse:

Für Studiengänge an Universitäten

  • M-Kurs – für Studieninteressierte der Zahnmedizin, Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Biochemie, Bioinformatik, Biologie und anderer medizinischer, biologischer oder pharmazeutischer Studiengänge
  • W-Kurs – für Studieninteressierte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (BWL und VWL) und anderer wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge
  • G-Kurs – für Studieninteressierte aller geisteswissenschaftlichen und fremdsprachlichen Studiengänge
  • T-Kurs – für Studieninteressierte aller naturwissenschaftlichen Studiengänge, außer Biochemie und Biologie, und anderer mathematisch-naturwissenschaftlicher oder technischer Studiengänge
  • S-Kurs – für Sprachstudiengänge

Für Studiengänge an Fachhochschulen

  • TI-Kurs – für Studieninteressierte in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
  • WW-Kurs – für Studieninteressierte in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
  • GD-Kurs – für Studieninteressierte in kreativen und künstlerischen Studiengängen
  • SW-Kurs – für Studieninteressierte in sozialwissenschaftlichen Studiengängen

Deutsche Sprache an Studienkollegs

Alle Studienkollegs unterrichten in deutscher Sprache, da auch die meisten Studiengänge an deutschen Hochschulen in deutscher Sprache unterrichtet werden. Auch wenn ein Studiengang in englischer Sprache unterrichtet wird, ist der Erwerb von guten Deutschkenntnissen wichtig, um sich in den deutschen Alltag zu integrieren und später vielleicht in einem deutschen Unternehmen Karriere zu machen. Studienkollegs fördern Sprachkenntnisse bis zum Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Hier findest du weitere Informationen zum Thema Deutsch lernen.

Wie viel kostet ein Studienkolleg?

Staatliche Studienkollegs erheben keine Studiengebühren, allerdings wird in den meisten Fällen eine allgemeine Gebühr von 100,00 € bis 400,00 € pro Semester erhoben. Private Studienkollegs erheben in der Regel Gebühren, die direkt bei der jeweiligen Einrichtung erfragt werden müssen.

Das Wichtigste über Studienkollegs in Deutschland

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, vor der Bewerbung an einer deutschen Universität zu prüfen, ob du mit deinem Abiturzeugnis direkt in das Universitätssystem eintreten kannst oder ob du zuerst ein Studienkolleg besuchen musst.

Plätze an Studienkollegs sind sehr begehrt, prüfe also rechtzeitig, welches Studienkolleg für ein späteres Studium an deiner Wunschhochschule am besten geeignet ist (denke daran: Das hängt auch von der Art der Hochschule ab, an der du studieren willst). Bewirb dich rechtzeitig und bereite dich auf die Aufnahmeprüfung vor. Vergiss nicht die Deutschkenntnisse, die von den Institutionen verlangt werden, und unterschätze nicht die Zeit, die für das Visumverfahren benötigt wird.

Und wenn du es durch die bürokratischen Herausforderungen geschafft hast, genieße deine Zeit am Studienkolleg und behalte deine Hochschulzugangsprüfung im Blick – dein Einstieg in das deutsche Hochschulsystem ist jetzt ganz nah.

Du bereitest dich auf einen Aufenthalt in Deutschland vor? Hole dir Fintiba Plus, um alle Anforderungen abzudecken!

Unser speziell integriertes Paket aus digitalem Sperrkonto und maßgeschneiderten Krankenversicherungen deckt alle Anforderungen für dein deutsches Einreisevisum, deinen Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung und die Immatrikulation an deiner deutschen Hochschule ab.


Der Fintiba Companion: Dein Wegweiser für Deutschland –
Schritt für Schritt

Verpasse keinen wichtigen Schritt auf Deiner Reise nach Deutschland. Von der Vorbereitung Deiner Hochschulbewerbung über die Beantragung Deines Visums bis hin zur Navigation durch den Alltag in Deutschland – der Fintiba Companion liefert Dir in einer umfassenden Checkliste alle relevanten Informationen für jede Etappe Deines Deutschland-Abenteuers – zugeschnitten auf Deine individuelle Situation.

Letztes Update: März 28, 2023

Menü