Dein Guide zur Chancenkarte für Deutschland
Wenn du davon träumst, in Deutschland Karriere zu machen, könnte die Chancenkarte dein Schlüssel zum Erfolg sein. Egal, ob du Berufsanfänger oder erfahrene Fachkraft bist, die Chancenkarte für Deutschland gibt dir die Möglichkeit, Chancen in Deutschland zu entdecken und in eine langfristige Beschäftigung überzugehen.

Was ist die Chancenkarte für Deutschland?
Die Chancenkarte ist ein punktbasiertes Visaprogramm, das von Deutschland eingeführt wurde, um qualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern anzuziehen. Es richtet sich an qualifizierte internationale Fachkräfte ohne Jobangebot und ermöglicht dir, für bis zu einem Jahr nach Deutschland einzureisen, um Arbeit zu suchen.
Wer kann sich um die Chancenkarte für Deutschland bewerben?
Du kannst die Chancenkarte beantragen, wenn du in eine der folgenden Kategorien fällst:
- Du hast eine anerkannte Berufsqualifikation, wie z.B. einen Hochschulabschluss oder eine Berufsausbildung
- Du erreichst mindestens sechs Punkte im Punktesystem
In beiden Fällen brauchst du einen Nachweis über deine finanziellen Mittel und eine deutsche Krankenversicherung.
Vorteile der Chancenkarte
Die Chancenkarte für Deutschland bietet einen flexiblen Weg für internationale Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten möchten. Die wichtigsten Vorteile sind:
Zugang zum Arbeitsmarkt
Die Chancenkarte bietet einen strukturierten Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt und ermöglicht es, diesen bis zu einem Jahr lang zu erkunden.
Langfristiger Aufenthalt
Sobald du einen Job in Deutschland hast, kannst du eine langfristige Aufenthaltserlaubnis und schließlich auch eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Teilzeitbeschäftigung
Mit der Chancenkarte kannst du bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, während du nach einer Vollzeitbeschäftigung in deinem qualifizierten Bereich suchst.
Probearbeiten für Erfahrung
Du hast die Möglichkeit, bei potenziellen Arbeitgebern maximal zwei Wochen Probe zu arbeiten, um herauszufinden, ob ihr zueinander passt.
Machst du dich bereit für deinen Chancenkarte-Antrag?
Eine wichtige Voraussetzung ist der Nachweis, dass du genügend finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt hast. Das Sperrkonto von Fintiba ist dafür eine schnelle, einfache und sichere Lösung. Es ist 100 % digital und wird von allen deutschen Behörden offiziell anerkannt.
So funktioniert das Punktesystem Chancenkarte
Wenn du dich für die Chancenkarte für Deutschland über das Punktesystem bewerben möchtest, musst du bestimmte Kriterien erfüllen, um mindestens sechs Punkte zu sammeln. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:
Anerkannter ausländischer Bildungsabschluss (4 Punkte)
Du bekommst vier Punkte, wenn dein ausländischer Abschluss bewertet wurde und als teilweise gleichwertig mit einem deutschen Abschluss befunden wurde. Auch wenn du noch zusätzliche Schritte unternehmen musst, um eine Zulassung für einen reglementierten Beruf zu erhalten, bekommst du trotzdem vier Punkte.
Sprachkenntnisse
(1-4 Punkte)
Du erhältst Punkte basierend auf deinen Sprachkenntnissen:
Einen Punkt, wenn du Deutschkenntnisse auf A2-Niveau hast, zwei Punkte bei B1-Niveau und drei Punkte,
wenn du B2-Niveau oder höher hast. Zusätzlich erhältst du
einen Punkt, wenn du Englischkenntnisse auf C1-Niveau oder höher hast.
Berufserfahrung
(2-3 Punkte)
Du bekommst zwei Punkte, wenn du in den letzten fünf Jahren mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung in deinem qualifizierten Bereich gesammelt hast. Wenn du mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung in den letzten sieben Jahren hast, erhältst du drei Punkte.
Alter
(1-2 Punkte)
Du bekommst zwei Punkte, wenn du unter 35 Jahre alt bist. Wenn du zwischen 35 und 40 bist, bekommst du einen Punkt.
Qualifikation im Mangelberuf
(1 Punkt)
Du bekommst einen Punkt, wenn du in einem Beruf qualifiziert bist, in dem in Deutschland aktuell ein Fachkräftemangel herrscht. Zu den Mangelberufen gehören Bereiche wie Gesundheitswesen, Ingenieurwesen, IT und andere MINT-Bereiche.
Vorheriger Aufenthalt in Deutschland
(1 Punkt)
Du bekommst einen Punkt, wenn du dich in den letzten fünf Jahren mindestens sechs Monate durchgehend in Deutschland aufgehalten hast. Dein Aufenthalt kann zum Studium oder zur Beschäftigung erfolgt sein.
Gemeinsamer Antrag mit Ehepartner (1 Punkt)
Wenn du und dein Partner die Chancenkarte bei derselben deutschen Botschaft oder demselben Konsulat beantragen, bekommt einer von euch einen Punkt extra.
Beispiele für Punktberechnungen
Schauen wir uns einige Beispielfälle von internationalen Bewerbern für die deutsche Chancenkarte an, um zu verstehen, wie sich unterschiedliche Qualifikationen und Umstände auf die Berechtigung nach dem Punktesystem auswirken:

Hintergrund
- Alter 41
- Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Architektur
- Berufserfahrung: 6 Jahre als Architekt
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf B1-Niveau
- Ehepartner: Gemeinsame Bewerbung, ebenfalls Architektin
Berechnung der Punkte
- Alter: 0 Punkte (über 40 Jahre)
- Berufserfahrung: 3 Punkte (6 Jahre in den letzten 7 Jahren)
- Sprachkenntnisse: 2 Punkte (Deutsch B1)
- Gemeinsame Bewerbung mit Ehepartner: 1 Punkt
Zuschussfähigkeit
✅ Tarek hat insgesamt 6 Punkte. Er erfüllt die Mindestanforderung von 6 Punkten und ist für die Chancenkarte qualifiziert.
Hintergrund
- Alter 32
- Qualifikationen: Krankenpflegediplom aus ihrem Heimatland
- Berufserfahrung: 4 Jahre als examinierte Krankenschwester
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf B2-Niveau
Berechnung der Punkte
- Alter: 2 Punkte (unter 35 Jahren)
- Qualifizierung in einem Mangelberuf: 1 Punkt (Krankenpflege)
- Berufserfahrung: 3 Punkte (4 Jahre in den letzten 5 Jahren)
- Sprachkenntnisse: 3 Punkte (Deutsch B2)
Zuschussfähigkeit
✅ Sofia hat insgesamt 9 Punkte. Sie übertrifft damit die Mindestanforderung von 6 Punkten und ist für die Chancenkarte qualifiziert.


Hintergrund
- Alter 37
- Qualifikationen: Master-Abschluss in Software-Entwicklung
- Berufserfahrung: 6 Jahre als Softwareentwickler
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf A2 Niveau, Englisch auf B2 Niveau
- Bisheriger Aufenthalt in Deutschland: 1 Jahr (Praktikum)
Berechnung der Punkte
- Alter: 1 Punkt (zwischen 35 und 40)
- Qualifizierung in einem Mangelberuf: 1 Punkt (IT)
- Berufserfahrung: 3 Punkte (6 Jahre in den letzten 7 Jahren)
- Sprachkenntnisse: 2 Punkte (1 für Deutsch A2; 1 für Englisch B2)
- Bisheriger Aufenthalt in Deutschland: 1 Punkt (1 Jahr Praktikum)
Zuschussfähigkeit
✅Ahmed hat insgesamt 8 Punkte. Er übertrifft die Mindestanforderung von 6 Punkten und hat Anspruch auf die Chancenkarte.
Hintergrund
- Alter: 27
- Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft
- Berufserfahrung: 2 Jahre im digitalen Marketing
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf A2-Niveau, Englisch auf C2-Niveau
Berechnung der Punkte
- Alter: 2 Punkte (unter 35 Jahren)
- Berufserfahrung: 2 Punkte (2 Jahre in den letzten 5 Jahren)
- Sprachkenntnisse: 2 Punkte (1 für Deutsch A2; 1 für Englisch C2)
Zuschussfähigkeit
✅Amara hat insgesamt 6 Punkte. Sie erfüllt die Mindestanforderung von 6 Punkten und ist für die Chancenkarte geeignet.

So erfüllst du die finanziellen Voraussetzungen für deine Chancenkarte
Wenn du die Chancenkarte beantragst, musst du nachweisen, dass du deinen Lebensunterhalt in Deutschland finanzieren kannst. Dafür brauchst du entweder ein Sperrkonto oder eine Verpflichtungserklärung.
Sperrkonto
Am einfachsten zeigst du deine finanzielle Stabilität mit einem deutschen Sperrkonto. Du musst 1.091 € pro Monat, den du im Land verbringst, einzahlen (13.092 € für ein Jahr).
Verpflichtungserklärung
Alternativ kannst du dir von einem Verwandten oder Freund in Deutschland eine "Verpflichtungserklärung" ausstellen lassen. Damit garantieren sie, dass sie dich während deines Aufenthalts finanziell unterstützen.
Erforderliche Dokumente für deinen Antrag auf die Chancenkarte
Neben dem Punktesystem musst du folgende grundlegende Kriterien erfüllen, damit deine Bewerbung für die Chancenkarte berücksichtigt wird:
Ausgefülltes Antragsformular
Gültiger Reisepass
Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung deiner Lebenshaltungskosten
Nachweis eines ausreichenden Krankenversicherung
Beruflicher Lebenslauf
Motivationsschreiben

Sperrkonto für deine Chancenkarte
Deine Reise nach Deutschland beginnt mit einem einfachen Schritt: der Eröffnung deines Sperrkontos. Mit Fintiba geht das schnell, sicher und wird von allen deutschen Behörden akzeptiert.
✅ Vollständig digitaler Prozess
✅ Weltweit von allen deutschen Behörden akzeptiert
✅ Von über 300.000 internationalen Kunden als vertrauenswürdig eingestuft
Krankenversicherung für deine Chancenkarte
Eine Krankenversicherung ist ein Muss für deinen Antrag auf die Chancenkarte und wir sind hier, um es dir einfach zu machen. Fintiba bietet dir mit MAWISTA Reisecare in wenigen Schritten die passende Absicherung.
✅ Medizinische Hilfe/Notrufzentrale rund um die Uhr
✅ Bis zu 365 Tage zuverlässiger Versicherungsschutz
✅ 100% Kostendeckung für versicherte Leistungen
Wie man sich für die Chancenkarte für Deutschland bewirbt
Du kannst die Chancenkarte bei der Deutschen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland beantragen. Der Antrag umfasst mehrere Schritte:
Prüfe deine Berechtigung
Stell sicher, dass du die grundlegenden Voraussetzungen erfüllst, mindestens sechs Punkte hast und dann alle erforderlichen Dokumente für deinen Antrag zusammenstellst.
Bewerbung einreichen
Je nachdem, aus welchem Land du kommst, kannst du die Chancenkarte entweder online oder persönlich beantragen. Um das zu bestätigen, besuche das Konsular Services Portal und gib dein Land in das dafür vorgesehene Feld ein.
Warten auf Genehmigung
Die Bearbeitungszeiten variieren je nach deinem Land. Sobald dein Antrag genehmigt ist, erhältst du deine Chancenkarte, mit der du nach Deutschland einreisen kannst.
Deine Ankunft in Deutschland
Nach deiner Ankunft musst du deinen Wohnsitz beim Bürgeramt anmelden und mit der Jobsuche beginnen. Wenn du einen Job findest, der die Visabestimmungen erfüllt, kannst du entsprechend eine Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit beantragen.
So funktioniert die Online-Bewerbung für deine Chancenkarte
Wenn du die Chancenkarte online beantragen kannst, musst du folgende Schritte durchführen:
- Besuche das Portal der Konsulardienste und registriere ein Konto
- Fülle das elektronische Antragsformular aus
- Lade die erforderlichen Dokumente hoch
- Besuche die nächstgelegene deutsche Botschaft oder das Konsulat, um die Gebühren zu bezahlen und Biometric Informationen abzugeben
So funktioniert die persönliche Bewerbung
Wenn du den Antrag persönlich stellen musst, keine Sorge, die Schritte sind einfach und unkompliziert:
- Vereinbare einen Termin bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Land
- Füll das Antragsformular auf deren Webseite aus
- Reiche alle Dokumente und Biometric Informationen bei deinem Termin ein
- Bezahl die Visumgebühr
Nimm an unseren kostenlosen Online-Seminaren zur Chancenkarte und zu Deutschland teil
Hast du Fragen zur Chancenkarte oder zum Umzug nach Deutschland? In unseren Online-Seminaren mit Experten erfährst du alles von Bewerbungstipps bis hin zum echten Leben in Deutschland.
Bleib informiert, erhalte Antworten und sei zuversichtlich für deine nächsten Schritte.
Unterschied zwischen der Chancenkarte und dem Visum für Arbeitssuchende
Deutschland bietet internationalen Fachkräften zwei verschiedene Wege, um eine Arbeitsstelle in Deutschland zu suchen: die Chancenkarte und das Jobseeker-Visum. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sie sich hinsichtlich der Berechtigung und der Aufenthaltsdauer.
Chancenkarte
Die Chancenkarte ist speziell dafür gedacht, dass qualifizierte Ausländer aus dem Ausland für bis zu einem Jahr nach Deutschland einreisen können, um einen Arbeitsplatz zu finden.
Visum für Arbeitssuchende
Das Visum für Arbeitssuchende richtet sich an Hochschulabsolventen und qualifizierte Fachkräfte, die bereits in Deutschland leben. Es erlaubt ihnen, ihren Aufenthalt um bis zu 18 Monate zu verlängern, um eine Beschäftigung zu suchen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Du hast die Chancenkarte erkundet und jetzt ist es Zeit, an deiner Bewerbung zu arbeiten.
Starte mit der Eröffnung deines Fintiba Sperrkontos – dem über 300.000 internationale Studierende vertrauen und das einfach einzurichten ist!
Die häufigsten Fragen zur Chancenkarte
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur deutschen Chancenkarte, vom Antragsverfahren bis zu den Verlängerungsbedingungen.
Kann ich sofort mit der Chancenkarte arbeiten?
Ja, mit der Chancenkarte darfst du bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Außerdem kannst du bei potenziellen zukünftigen Arbeitgebern Probearbeiten von bis zu zwei Wochen absolvieren.
Wie viel kostet die Chancenkarte ?
Die Beantragung der deutschen Chancenkarte kostet 75 €. Diese Gebühr musst du bei deiner örtlichen deutschen Botschaft oder deinem Konsulat bezahlen.
Kann ich meine Familie auf eine Chancenkarte in Deutschland mitnehmen?
Als Inhaber einer Chancenkarte kannst du deine Familie nicht automatisch mitbringen. Der Familiennachzug ist erst möglich, nachdem du nach Aufnahme einer Beschäftigung zu einer Aufenthaltserlaubnis gewechselt hast. Wenn dein Ehepartner jedoch ebenfalls die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, kann er oder sie auch die Chancenkarte beantragen.
Kann ich ihn erneuern oder verlängern?
Ja, aber es gibt sehr strenge Auflagen. Wenn du innerhalb eines Jahres keine Stelle gefunden hast, musst du wahrscheinlich in dein Heimatland zurückkehren und dich nach einem Jahr erneut bewerben. Wenn du jedoch einen Job gefunden hast, der die Anforderungen erfüllt, aber du keine passende Aufenthaltserlaubnis bekommen kannst, kann deine Chancenkarte um bis zu zwei Jahre verlängert werden.
Wie lange ist die Chancenkarte gültig?
Die Chancenkarte ist 12 Monate gültig, sodass du viel Zeit hast, einen Job zu finden.