
Deine Adresse anzumelden ist eine der ersten Sachen, die du nach deinem Umzug nach Deutschland erledigen musst. Egal, ob du studieren, arbeiten oder einen Job suchen möchtest, du musst deinen neuen Wohnsitz bei den lokalen Behörden in der Stadt anmelden, in der du wohnst. Hier erfährst du, warum die Anmeldung deines Wohnsitzes in Deutschland wichtig ist und wie du den Bürokratie-Prozess so schnell und schmerzfrei wie möglich überstehst.
Was ist die Wohnsitzanmeldung in Deutschland?
Die Wohnsitzanmeldung (Anmeldung) in Deutschland ist der Prozess, bei dem du deine Wohnadresse offiziell beim Bürgeramt (Bürgeramt oder Einwohnermeldeamt) deiner Stadt meldest. So wissen die Behörden, wo du wohnst – wichtig für rechtliche, steuerliche und administrative Zwecke. Ohne die Anmeldung kannst du viele alltägliche Dinge in Deutschland nicht erledigen.
Gesetzliche Bestimmungen und Zweck
Laut § 17 des Bundesmeldegesetzes sind alle Einwohner Deutschlands verpflichtet, sich innerhalb von 2 Wochen nach dem Umzug beim zuständigen Einwohnermeldeamt (Einwohnermeldeamt oder Bürgeramt) zu melden. Das musst du aus verschiedenen Gründen tun:
- Um deine Meldebestätigung zu erhalten. Die brauchst du, um ein Bankkonto zu eröffnen, deine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen und andere Behördengänge zu erledigen.
- Um eine Steueridentifikationsnummer (Steueridentifikationsnummer) zu bekommen. Die brauchst du, wenn du in Deutschland anfängst zu arbeiten.
Wer muss sich anmelden und wann?
In Deutschland muss jeder Einwohner seinen Wohnsitz anmelden, egal welcher Nationalität, wenn er länger als 3 Monate in Deutschland lebt. Du musst das innerhalb von 14 Tagen nach deinem Einzug erledigen. Das bedeutet, dass du deine Adresse nicht nur bei deinem ersten Umzug nach Deutschland anmelden musst, sondern auch jedes Mal, wenn du innerhalb Deutschlands umziehst.
Wenn du deine Adresse nicht anmeldest oder die Frist ohne triftigen Grund versäumst, kann es sein, dass du ein Bußgeld zahlen musst. Nach der Anmeldung bekommst du deine Meldebestätigung. Dieses Dokument brauchst du für Behördengänge in Deutschland, also bewahr es gut auf.
When Do International Students Need to Register in Germany?
International students must also register their new address in Germany within 2 weeks of arriving. This will be one of the first tasks you will need to complete after you arrive.
Registration Timeline for Students
The registration timeline for students is quite similar to that of other residents. Most cities will require you to complete your Anmeldung within 14 days of moving in. Major cities might have a longer waiting list, making it hard for you to find an appointment on time. In this case, it is considered enough to make an appointment within the deadline period.
The timeline also depends on if you move into your student accommodation immediately after you arrive in Germany. If that is the case, then you also have exactly 2 weeks to work on registering your address. Many students first stay in temporary accommodation (e.g. an Airbnb or with a friend) while searching for their own place. This means that the 2-week deadline will only apply after you have your own address.
Benötigte Dokumente für die Stadtanmeldung in Deutschland
Die richtigen Dokumente vor deinem Anmeldetermin zu haben, spart Zeit und vermeidet mehrere Gänge zum Bürgeramt.

Checkliste für die wichtigsten Dokumente
Alle Einwohner Deutschlands, unabhängig vom Aufenthaltszweck oder der Nationalität, müssen ähnliche Unterlagen vorlegen, um den Anmeldeprozess erfolgreich zu durchlaufen. Dazu gehören:
- Gültiger Reisepass
- Dein Visum oder deine Aufenthaltserlaubnis
- Bestätigung des Vermieters (Wohnungsgeberbestätigung)
- Mietvertrag oder Wohnungsvertrag
- Ausgefülltes Anmeldung-Formular (falls auf der Webseite deines lokalen Meldeamtes verfügbar)
- Vorherige Meldebescheinigung (wenn du von einer anderen deutschen Adresse umziehst)
Wie funktioniert die Stadtanmeldung in Deutschland?
Es gibt 2 Möglichkeiten, wie du deine Stadtanmeldung in Deutschland vornehmen kannst—entweder online oder persönlich. Beide Wege sind in der Regel unkompliziert, aber wenn du den Prozess vorher verstehst, kann das die Erfahrung erleichtern.
Schritt-für-Schritt-Anmeldeprozess
Auch wenn der Anmeldeprozess von Stadt zu Stadt leicht variieren kann, gibt es ein paar Standardschritte, die dir helfen können, zu wissen, was dich erwartet:
- Vereinbare deinen Termin: In den meisten Städten kannst du online über die offizielle Website der Stadt einen Termin für deine Anmeldung vereinbaren. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, kannst du das Bürgeramt anrufen oder persönlich vorbeigehen, um einen Termin zu vereinbaren. Kümmere dich darum, sobald du an deine feste Adresse gezogen bist.
- Sammle die erforderlichen Dokumente: Stelle deinen Reisepass, die Wohnungsgeberbestätigung, das ausgefüllte Anmeldung-Formular (falls online verfügbar) und alle anderen Dokumente zusammen, die dein lokales Bürgeramt möglicherweise angefordert hat.
- Nimm an deinem Termin teil: Stelle sicher, dass du pünktlich zu deinem Termin im Meldeamt erscheinst und alle Originaldokumente mitbringst. Falls du noch kein Deutsch sprichst, empfehlen wir dir, einen deutschsprachigen Freund mitzubringen, besonders wenn du in einer kleineren Stadt wohnst.
- Erhalte deine Meldebestätigung: Nachdem der Beamte im Meldeamt deine Dokumente geprüft hat, erhältst du deine Meldebescheinigung sofort während deines Termins.
Online-Anmeldemöglichkeiten
In den folgenden Bundesländern können Einwohner den gesamten Anmeldeprozess online abschließen:
- Berlin
- Bremen
- Hamburg
- Rheinland-Pfalz
- Schleswig-Holstein
Zusätzlich bieten einige Städte in den übrigen Bundesländern auch eine Online-Anmeldung an. Aktuell ist diese Option nur für deutsche und EU-Bürger verfügbar, die innerhalb Deutschlands ihre Adresse ändern. Das bedeutet, dass alle Internationals, besonders Neuankömmlinge, sich persönlich beim Bürgeramt anmelden müssen.
Persönliche Anmeldung
Wenn du dich persönlich anmelden musst, brauchst du zuerst einen Termin bei deinem lokalen Bürgeramt. Den kannst du entweder telefonisch, über das Online-Portal (falls vorhanden) oder persönlich vereinbaren. Einige Städte bieten auch offene Sprechstunden an, aber es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen und vorher einen Termin zu machen.
Am Tag deines Termins solltest du pünktlich und ein paar Minuten früher da sein. Wichtig ist auch, dass du alle Dokumente im Original mitbringst. Du bekommst eine Nummer und wartest in einem Raum, bis deine Nummer aufgerufen wird. Der Termin dauert ungefähr 15 Minuten. Der Beamte wird deine Dokumente prüfen und dir dann sofort deine Meldebescheinigung ausstellen.
In Großstädten wie Berlin oder Frankfurt sprechen die Beamten im Bürgeramt möglicherweise Englisch. Trotzdem solltest du jemanden mitnehmen, der Deutsch spricht. Wenn du Student bist, hilft dir das International Office deiner Uni meist gerne dabei. Internationale Fachkräfte können einen Kollegen bitten, sie zu begleiten.
Wie buche ich einen Termin für die Stadtanmeldung in Deutschland?
Je nachdem, in welcher Stadt du wohnst, kannst du deinen Termin für die Anmeldung entweder über Online-Buchungssysteme, telefonisch oder persönlich vereinbaren.
Terminbuchungssysteme
Die meisten Städte in Deutschland nutzen Online-Buchungssysteme für Termine zur Stadt Anmeldung. Einen Link zum Buchungssystem findest du normalerweise auf der offiziellen Website deiner Stadt oder indem du auf Google nach “[deine Stadt] + Anmeldung” suchst.
In den meisten Fällen sind die Webseiten und Buchungssysteme sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verfügbar. Die Buchungssysteme zeigen die verfügbaren Termine für die nächsten Tage an. Wenn du in einer großen Stadt wohnst, gibt es wahrscheinlich mehrere Anmeldestellen in deiner Stadt. Meistens bist du nicht verpflichtet, die nächstgelegene zu besuchen, sondern kannst einen Termin bei der Stelle mit dem frühestmöglichen Termin buchen.
Beste Zeiten für die Terminvereinbarung
Wenn du deinen Termin für die Anmeldung in den frühen Morgenstunden vereinbarst, bist du flexibler und hast kürzere Wartezeiten. Außerdem schalten die meisten Anmeldestellen früh morgens neue Termine frei. Das ist also auch die beste Zeit, um auf ihren Webseiten nach einem Termin zu suchen.
Anmeldung mit oder ohne Termin
In kleineren Städten und weniger frequentierten Gegenden sind Anmeldungen ohne Termin manchmal möglich. Das bedeutet, du kannst das Bürgeramt ohne vorherige Buchung besuchen. Die Wartezeiten können aber trotzdem lang sein, wenn du während der Stoßzeiten kommst. Am besten bist du kurz vor den Öffnungszeiten da.
Viele Großstädte in Deutschland erlauben aufgrund von Effizienzgründen keine Anmeldungen ohne Termin. In vielen Bundesländern gibt es aber ausgewählte Ämter in größeren Städten, die an bestimmten Tagen Anmeldungen ohne Termin anbieten.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Stadt Anmeldungen ohne Termin erlaubt, schau immer auf der Webseite der lokalen Behörde nach. Einige Ämter veröffentlichen Echtzeit-Verfügbarkeiten oder kurzfristige Absagen, was eine hilfreiche Alternative sein kann, wenn die Termine ausgebucht sind.
Wo meldet man sich als internationaler Student in Deutschland an?
Du musst dich beim lokalen Bürgeramt in der Stadt anmelden, in der du wohnst. Einige Städte haben mehrere Ämter, aus denen du eines auswählen kannst.
Bürgeramt Standort und Dienstleistungen
Das Bürgeramt ist die lokale Behörde, bei der du deine Stadtanmeldung vornimmst, aber es bietet auch eine breite Palette an öffentlichen Dienstleistungen an. Neben der Anmeldung kannst du Verwaltungsdienstleistungen beantragen, Familienstandsregister aktualisieren und Adressänderungen (Ummeldung) vornehmen.
Einige Ämter bearbeiten auch Parkausweise, stellen Aufenthaltsbescheinigungen für Visazwecke aus und helfen bei der Anmeldung von Nebenwohnsitzen. Das Bürgeramt ist in der Regel während der üblichen Geschäftszeiten geöffnet, wobei die meisten am Mittwochnachmittag und Freitagnachmittag geschlossen sind. Dies ist jedoch von Stadt zu Stadt unterschiedlich.
Most larger cities have several Bürgerämter, often spread across different districts. Students are normally free to book an appointment at any office within the city, although it is often easiest to choose one close to your home or university. In smaller towns, there may be just one central office that handles all registration matters.
Meldeämter nach Stadt
Jede deutsche Stadt verwaltet die Anmeldung über ihre eigenen lokalen Bürgerämter, und die Organisation kann je nach Größe der Stadt sehr unterschiedlich sein. Hier sind ein paar Webseiten von bestimmten deutschen Städten, auf denen du einen Termin für die Stadtanmeldung vereinbaren kannst:
- Stadtanmeldung in Frankfurt
- Stadtanmeldung in Berlin
- Stadtanmeldung in München
- Stadtanmeldung in Köln
- Stadtanmeldung in Stuttgart
- Stadtanmeldung in Bonn
- Stadtanmeldung in Hamburg
Wenn deine Stadt oben nicht aufgeführt ist, keine Sorge, suche einfach auf Google nach “[deine Stadt] + Anmeldung” und du wirst die zuständige Webseite finden.
Studentenservicezentren
Many German universities have student service centres or international offices that provide city registration assistance for international students. Typically, they will help you book an appointment and if you don’t speak German, they will assign a student tutor to accompany you to the appointment.
Kosten für die Stadtanmeldung in Deutschland
Im Allgemeinen sollte die Stadtanmeldung für dich nichts kosten. Dadurch ist sie für alle zugänglich, unabhängig vom Budget.
Standard-Anmeldegebühren
Die Anmeldung ist normalerweise für alle Einwohner Deutschlands kostenlos, auch für internationale Bürger. Es kann jedoch vorkommen, dass eine Stadt oder Gemeinde eine geringe Gebühr für den Verwaltungsaufwand erhebt.
Wenn dies der Fall ist, sollte die Anmeldung deines Wohnsitzes in Deutschland nicht mehr als 20 Euro kosten. Du kannst dich im Voraus über eventuell anfallende Kosten informieren, indem du anrufst oder die Homepage deiner Stadt besuchst.
Folgen der Stadtanmeldung in Deutschland
Wenn du deine Adresse anmeldest, kannst du administrative Aufgaben in Deutschland viel einfacher erledigen. Sie dient als Grundlage für deine offizielle Identität in Deutschland, sodass du deinen Wohnsitz bei Bedarf nachweisen kannst.
Vorteile einer ordnungsgemäßen Registrierung
Die Anmeldung in Deutschland hat folgende Vorteile:
- Du erhältst deine Steueridentifikationsnummer, die du benötigst, um eine Beschäftigung aufzunehmen.
- Deine Auswahl an deutschen Banken erweitert sich, wenn du die Meldebescheinigung hast.
- Die meisten Anbieter von Internet- und Mobilfunkverträgen benötigen ebenfalls die Meldebescheinigung.
Was passiert nach der Registrierung?
Nachdem du die Anmeldung abgeschlossen hast, erhältst du deine Meldebescheinigung (Meldebescheinigung) während deines Termins. Dies wird eines der wichtigsten Dokumente während deines Aufenthalts in Deutschland sein.
Innerhalb von 2 Wochen sendet dir das Finanzamt (Finanzamt) automatisch deine Steueridentifikationsnummer (Steueridentifikationsnummer) per Post zu. Falls du dieses Dokument früher benötigst, kannst du mit deiner Meldebescheinigung und deinem Reisepass zum für deinen Bezirk zuständigen Finanzamt gehen und es anfordern.
Kurz nachdem du deine neue Adresse angemeldet hast, erhältst du auch ein Schreiben, das dich über den Rundfunkbeitrag (Rundfunkbeitrag) in Deutschland informiert. Dies ist eine deutsche Rundfunkgebühr, die jeder Haushalt in Deutschland zahlen muss. Im Jahr 2025 kostet der Rundfunkbeitrag 18,36 € pro Monat.
FAQs
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Leben in Deutschland.
Wie heißt die Stadtanmeldung in Deutschland?
Auf Deutsch heißt die Stadtanmeldung “Anmeldung” oder “Wohnsitzanmeldung”.
Was ist die Anmeldung in Deutschland?
Anmeldung ist das deutsche Wort für die Registrierung deiner Wohnadresse bei den lokalen Behörden. Dies ist ein wichtiger Schritt nach deiner Ankunft in Deutschland.
Was passiert, wenn ich mich in Deutschland nicht anmelde?
Wenn du deine Adresse nicht anmeldest, kann das zu Bußgeldern, Schwierigkeiten bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis und Problemen beim Zugang zu wichtigen Dienstleistungen führen.
Wie viel kostet die Anmeldung in Deutschland?
In den meisten deutschen Städten ist die Anmeldung kostenlos. Einige Anmeldestellen erheben jedoch eine Gebühr zwischen 10 und 20 Euro für den Anmeldung-Prozess.
Wie lange kann man sich in Deutschland aufhalten, ohne sich anzumelden?
Du bist gesetzlich verpflichtet, dich innerhalb von 2 Wochen nach Bezug deiner neuen Adresse anzumelden. Wenn du diese Frist versäumst, kann ein Bußgeld verhängt werden.
Wie ändere ich meine Meldeadresse?
Der Prozess der Änderung deiner Meldeadresse (Ummeldung) ist dem ursprünglichen Anmeldeprozess sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass du bei der Terminbuchung “Ummeldung” auswählen musst.
Kann man sich in Deutschland online anmelden?
Viele Städte bieten die Möglichkeit, den Anmeldeprozess komplett online durchzuführen. Dies ist jedoch oft nur für deutsche und EU-Bürger möglich.
Kann ich in Deutschland ohne Stadtanmeldung arbeiten?
Nein, es ist wichtig, dass du deine Stadtanmeldung abschließt, bevor du anfängst zu arbeiten. Dies liegt daran, dass du deine Meldebescheinigung benötigst, um deine Steueridentifikationsnummer zu erhalten. Dein zukünftiger Arbeitgeber benötigt deine Steueridentifikationsnummer, damit deine Steuerabzüge korrekt berechnet werden können.
Kann ich zwei Stadtanmeldungen in Deutschland haben?
Du kannst nur eine Hauptwohnsitzanmeldung in Deutschland haben, aber du kannst einen Nebenwohnsitz anmelden, wenn du an zwei Orten wohnst.
Hol dir dein Visum-fertiges Paket
Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mehr Infos zum Leben in Deutschland
Vom saisonalen Wetter bis hin zu festlichen Traditionen – alles, was du über das Leben in Deutschland wissen musst