
Germany has a mandatory broadcasting fee known as the Rundfunkbeitrag, often referred to as the radio tax. For international students and professionals, this can be confusing at first but understanding it early will save stress later. This article guides you through what the radio tax is, why you have to pay it, how much the fee is and how to go about the payment.
Was ist der Rundfunkbeitrag?
Der Rundfunkbeitrag ist eine Rundfunkgebühr, mit der die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland wie ARD, ZDF und Deutschlandradio finanziert werden. Der Beitrag ist für alle in Deutschland lebenden Personen über 18 Jahren, Unternehmen und Institutionen sowie Körperschaften des öffentlichen Interesses in Deutschland verpflichtend - unabhängig von ihrer tatsächlichen Mediennutzung.
So kann jeder von der Vielfalt und Qualität der frei zugänglichen öffentlich-rechtlichen Rundfunkangebote profitieren. Ziel ist es, ein Höchstmaß an Fairness bei der Finanzierung dieser Kanäle und ihrer unabhängigen Berichterstattung zu gewährleisten.
Auf welche Medieninhalte habe ich Zugriff?
Du kannst Inhalte auf allen öffentlich-rechtlichen Sendern genießen, darunter ARD (mit 9 Kanälen), ZDF, ARTE, Phoenix, 3sat, KiKA und ONE. Die auf diesen TV-Sendern ausgestrahlten Inhalte sind auch online über ihre jeweiligen Portale verfügbar - ARD Mediathek und ZDF online. Hier kannst du Nachrichten, Dokumentationen, Serien und Filme sowie Sportereignisse und andere internationale Wettbewerbe (z. B. Olympische Spiele, Eurovision usw.) auf Abruf sehen.
Die Sender haben auch aktive Social-Media-Accounts (z.B. auf Instagram und Twitter), auf denen du die neuesten Nachrichten oder andere interessante Informationen erhalten kannst. Außerdem hast du Zugang zum öffentlich-rechtlichen bundesweiten Radiosender - dem Deutschlandfunk - sowie zu mehreren lokalen Radiosendern.
Radio Tax for International Students
International students in Germany also need to pay the radio tax. Unfortunately, there are no special rules, not even for scholarship holders or students in exchange programs (e.g., Erasmus). If you reside in Germany, even temporarily – you still have to pay this fee.
Wer BAföG erhält und nicht bei seinen Eltern wohnt, kann jedoch eine Befreiung von der Rundfunkgebühr beantragen. Behinderte Menschen, die taub, blind und/oder aufgrund ihres Zustands dauerhaft nicht in der Lage sind, an öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen und denen das Merkzeichen "RF" zuerkannt wurde, können ebenfalls von der Rundfunkgebühr befreit werden.
Funksteuer Kosten
Glücklicherweise wird die Rundfunkgebühr pro Haushalt (z.B. Haus, Wohnung, Wohnheim) und nicht pro Person erhoben. Der Rundfunkbeitrag beträgt 18,36 € pro Monat und Haushalt, unabhängig von der Anzahl der darin lebenden Personen. Du kannst wählen, ob du den Beitrag monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zahlen möchtest.
Wie man den Rundfunkbeitrag bezahlt
Du kannst entweder darauf warten, dass derBeitragsservice dich per Post kontaktiert (kurz nachdem du deine Adresse im Rathaus angemeldet hast ) oder du kannst dich direkt an die Geschäftsstelle des "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice" wenden.
Das erforderliche Anmeldeformular findest du hier. Bitte beachte, dass die Gebühr ab dem ersten Monat, in dem du in Deutschland gemeldet bist, fällig wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich selbst meldest oder auf einen Brief von ihrem Büro wartest.
Funksteuer in Gemeinschaftsunterkünften

Wir haben tolle Neuigkeiten, wenn du in einer Wohngemeinschaft (WG) lebst - du kannst den Rundfunkbeitrag mit deinen Mitbewohnern teilen. Das bedeutet, dass eine Person als Hauptmieter der Wohnung eingetragen werden kann (du kannst entscheiden, wer diese Person ist) und den Beitrag überweisen kann.
Allerdings sollte jeder, der dort wohnt, jeden Monat den gleichen Beitrag leisten (wenn du dir z.B. mit 2 anderen Personen eine Wohnung teilst, zahlt jeder von euch nur 6,12 € pro Monat).
Wenn du in einem Studentenwohnheim wohnst und ein Privatzimmer hast, musst du trotzdem den Rundfunkbeitrag zahlen, auch wenn du keine vollwertige Wohnung mit eigenem Bad oder Küche hast.
Wenn du mit einer Gastfamilie zusammenlebst, brauchst du die Rundfunkgebühr nicht zu zahlen, da deine Gastfamilie dies bereits tut. Und wenn du an mehreren Adressen gemeldet bist, musst du die Gebühr nicht mehrmals zahlen und kannst eine Befreiung beantragen.
Folgen einer nicht gezahlten Funksteuer
Wir raten dir dringend davon ab, die Briefe zu ignorieren, die du vom Beitragsservice erhältst. Die deutschen Behörden nehmen diese Verpflichtung ernst. Wenn du nicht zahlst, wird es für dich nur noch teurer werden. Sie werden dich nicht in Ruhe lassen.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie ein Inkassobüro schicken werden, um den Betrag von dir einzufordern. Wenn du nicht zahlst, kann sich das außerdem negativ auf deinen Schufa-Score auswirken, also auf deine Kreditwürdigkeit in Deutschland.
Woher weiß die Rundfunkanstalt, wen sie kontaktieren muss?
DerBeitragsservice erhält Informationen über alle Mieterinnen und Mieter von den städtischen Meldebehörden, die eine Liste aller gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner über 18 Jahren bereitstellen.
Zu den Daten gehören Namen, Geburtsdatum, Familienstand, aktuelle und letzte Adresse und der Tag, an dem du in die Wohnung einziehst. Darüber hinaus haben die Wohnungseigentümer (Vermieter) das Recht und die Pflicht, die entsprechenden nationalen Sender zu benachrichtigen.
Was zu tun ist, wenn du Deutschland verlässt
Wenn du dich entscheidest, Deutschland zu verlassen, musst du den Beitragsservice informieren, damit du in Zukunft keine Zahlungen mehr leisten musst. Du kannst dich abmelden, indem du dieses Formular ausfüllst.
FAQs
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Leben in Deutschland.
Wie kann man in Deutschland keine Rundfunksteuer mehr zahlen?
Du kannst die Zahlung erst einstellen, wenn du aus Deutschland wegziehst oder deinen Wohnsitz beim Bürgeramt abmeldest. Eine andere Möglichkeit ist, wenn du in einen Haushalt ziehst, in dem bereits jemand anderes zahlt. In diesem Fall solltest du den Beitragsservice informieren, um doppelte Zahlungen zu vermeiden.
Wie hoch ist die Rundfunkgebühr in Deutschland 2025?
Im Jahr 2025 beträgt die Rundfunkgebühr 18,36 € pro Monat. Sie deckt Fernsehen, Radio und den Zugang zu digitalen Medien für den gesamten Haushalt ab. Du hast die Möglichkeit, sie monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu bezahlen.
Muss ich in Deutschland Rundfunksteuer zahlen?
Ja, fast jeder Haushalt muss in Deutschland die Rundfunksteuer zahlen, auch ausländische Staatsbürger. Die einzigen Ausnahmen sind Personen, die sich für eine Befreiung qualifizieren, z. B. Bezieher bestimmter Sozialleistungen.
Hol dir dein Visum-fertiges Paket
Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mehr Infos zum Leben in Deutschland
Vom saisonalen Wetter bis hin zu festlichen Traditionen – alles, was du über das Leben in Deutschland wissen musst