Steuerklassen in Deutschland erklärt: Alles, was du wissen musst

Celine Mwaura
20. August 2024
6 Minuten

Wenn du in Deutschland lebst, ist eines der wichtigsten Themen, das du lernen musst, die deutschen Steuerklassen. Ähnlich wie in anderen Ländern gibt es auch in Deutschland verschiedene Arten der Einstufung von Personen in Steuerklassen. Die Steuerklassen in Deutschland werden dir in der Regel vom Finanzamt zugewiesen, damit dein Arbeitgeber deine monatliche Einkommensteuer berechnen kann. Deine Steuerklasse wird aber auch durch deinen Familienstand beeinflusst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Steuerklassen in Deutschland ein, damit du verstehst, was du besteuert werden könntest, warum und wie und wann du die Steuerklasse wechseln kannst. Beginnen wir damit, die Grundlagen des deutschen Steuerklassensystems zu erkunden.

Das deutsche Steuerklassifikationssystem verstehen

Das Steuerklassensystem basiert auf ein paar spezifischen Faktoren, die berücksichtigt werden. Du unterliegst denselben Steuergesetzen, egal ob du Staatsbürger bist oder eine Aufenthaltsgenehmigung hast. Die Kriterien, die im Allgemeinen herangezogen werden, um festzustellen, zu welcher der deutschen Steuerklassen du gehörst, sind die folgenden:

  • Beziehungsstatus: Ob du verheiratet oder ledig bist, wird für deine Steuern berücksichtigt. Alleinstehende und verheiratete Steuerpflichtige werden unterschiedlich eingestuft, aber auch Partnerschaften, die beim Staat registriert sind.
  • Anzahl der Kinder: Familien und Menschen ohne Kinder werden unterschiedlich besteuert. Du wirst auch anders besteuert, wenn du alleinerziehend bist als ein verheirateter Elternteil.
  • Anzahl der Jobs: Egal, ob du nur einen oder mehrere Jobs hast, du wirst im deutschen Steuersystem entsprechend besteuert. Wer einen Zweitjob hat, unterliegt möglicherweise zusätzlichen Steuersätzen.

Wenn du in Deutschland lebst und hier Steuern zahlst, solltest du dir bewusst sein, dass jede Person eine einzigartige Situation hat, die ihre Steuerklasse bestimmt. Sehen wir uns die sechs verschiedenen Steuerklassen in Deutschland an.

Vorteile, wenn du deine Steuerklasse verstehst

Es hilft dir zu wissen, zu welcher deutschen Steuerklasse du gehörst:

  • Optimiere den Steuerabzug: Stelle sicher, dass der richtige Steuerbetrag von deinem Gehalt einbehalten wird, damit du in der Steuersaison keine Überraschungen erlebst.
  • Finanzplanung: Du kannst dein Nettoeinkommen besser vorhersagen und deine Finanzen entsprechend planen.
  • Nutze die Freibeträge: Nutze alle verfügbaren Freibeträge, um dein steuerpflichtiges Einkommen zu verringern.

Überblick über alle sechs deutschen Steuerklassen

Mann macht Steuern mit Taschenrechner

In Deutschland gibt es sechs verschiedene Steuerklassen, in die du eingeordnet werden kannst. Sie reichen von alleinstehend oder getrennt lebend bis hin zu einer Nebenbeschäftigung, die alle mit unterschiedlichen Steuersätzen besteuert werden. Im Folgenden gehen wir auf jede einzelne Steuerklasse ein und erläutern, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit du in die jeweilige Steuerklasse eingestuft wirst.

Steuerklasse I - Alleinstehende Personen

Wenn du alleinstehend, geschieden oder verwitwet bist und keine Kinder hast, wirst du wahrscheinlich in diese Steuerklasse fallen. Sie hat den niedrigsten Einkommensteuersatz und ist auf den Regelsteuersatz festgelegt, ohne dass es zusätzliche Vergünstigungen für Familien gibt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Steuerklasse zwar die erste Steuerklasse in Deutschland ist, du aber einer höheren Steuer unterliegst als diejenigen, die von familienbezogenen Steuervergünstigungen profitieren.

Students who work part-time jobs usually fall under tax class I as well. However, if they have more than one job, additional income will be taxed under Tax class VI.

Steuerklasse II - Alleinerziehende

Wenn du alleinerziehend bist und mit deinem Kind oder mehreren Kindern zusammenlebst, gehörst du zur zweiten der deutschen Steuerklassen. Mit dieser Steuerklasse bietet Deutschland Alleinerziehenden aufgrund ihrer Situation eine zusätzliche Leistung, den Entlastungsbetrag. Dieser Freibetrag unterstützt Eltern, die ihre Kinder allein erziehen, zusätzlich und reduziert ihren Steuersatz.

Steuerklasse III - Verheiratete Paare mit unterschiedlichem Einkommen

Wenn du verheiratet bist oder in einer Partnerschaft lebst, in der ein Partner mehr verdient als der andere, dann fällst du in die dritte Steuerklasse. Dies ist der niedrigste Steuersatz für verheiratete Paare und hilft ihnen, wenn sie nur ein einziges Einkommen oder einen erheblichen Gehaltsunterschied zwischen den Partnern haben. Wenn du die Möglichkeit hast, diesen Tarif zu wählen, wird er allgemein empfohlen, da er zusätzliche Steuerersparnisse bringen kann, die du sonst vielleicht nicht bekommst.

Steuerklasse IV - Verheiratete Paare mit ähnlichem Einkommen

Wenn du ein ähnliches Einkommen wie dein Ehepartner hast und verheiratet bist, gehörst du zu dieser deutschen Steuerklasse. Sie ähnelt der ersten Steuerklasse in Deutschland und bietet dir faire und gleiche Steuervorteile, sodass jeder Partner bei der Steuererklärung Vorteile erhält.

Steuerklasse V - Geringverdienender Ehepartner

In Deutschland ansässige Personen, die der dritten Steuerklasse angehören, kommen wahrscheinlich auch für diese Steuerklasse in Frage. Wenn dein Partner oder deine Partnerin viel weniger verdient als du, ermöglicht die Steuerklasse V in Deutschland höhere Steuersätze, die die Steuern optimieren können, wenn es an der Zeit ist, die Steuererklärung abzugeben, anstatt zu großen Unterschieden bei den Leistungen für beide Partner zu führen. In der Regel wählt der geringer verdienende Ehepartner diese Klasse und der höhere Steuersatz wird auf das geringere Einkommen angewendet.

Steuerklasse VI - Nebentätigkeit

Die Steuerklasse VI schließlich ist für diejenigen, die mehr als einen Job haben und dem höchsten Steuersatz in Deutschland unterliegen. Damit soll sichergestellt werden, dass das gesamte verdiente Geld angemessen besteuert wird, auch wenn es aus einem Zweitjob stammt. Dies gilt nicht nur für alleinstehende oder verheiratete Steuerpflichtige, sondern für alle, die in Deutschland einen Zweitjob haben.

Wie und wann ändern sich die Steuerklassen in Deutschland?

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von deinem Familienstand, der Größe deiner Familie und der Anzahl der Jobs, die du im Jahr ausübst. Wenn du zum ersten Mal nach Deutschland kommst, musst du eine erste Erklärung abgeben, die deine Einstufung in eine der sechs Steuerklassen bestätigt. Dies sind einige Bedingungen, die einen Wechsel der Steuerklassen erfordern würden:

  • Heirat oder Scheidung: Nachdem du geheiratet hast, kannst du in eine günstigere Steuerklassenkombination wechseln. Auch bei einer Scheidung musst du deine Steuerklasse ändern.
  • Geburt eines Kindes: Alleinerziehende können nach der Geburt eines Kindes in die Steuerklasse II wechseln.
  • Änderungen im Beschäftigungsstatus: Wenn sich dein Beschäftigungsstatus oder der deines Ehepartners ändert, musst du möglicherweise deine Steuerklassenkombination neu festlegen.

Hol dir dein Visum-fertiges Paket

Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.