
Wenn du in Deutschland lebst, ist eines der wichtigsten Themen, das du lernen musst, die deutschen Steuerklassen. Ähnlich wie in anderen Ländern gibt es auch in Deutschland verschiedene Arten der Einstufung von Personen in Steuerklassen. Die Steuerklassen in Deutschland werden dir in der Regel vom Finanzamt zugewiesen, damit dein Arbeitgeber deine monatliche Einkommensteuer berechnen kann. Deine Steuerklasse wird aber auch durch deinen Familienstand beeinflusst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Steuerklassen in Deutschland ein, damit du verstehst, was du besteuert werden könntest, warum und wie und wann du die Steuerklasse wechseln kannst. Beginnen wir damit, die Grundlagen des deutschen Steuerklassensystems zu erkunden.
Das deutsche Steuerklassifikationssystem verstehen
Das Steuerklassensystem basiert auf ein paar spezifischen Faktoren, die berücksichtigt werden. Du unterliegst denselben Steuergesetzen, egal ob du Staatsbürger bist oder eine Aufenthaltsgenehmigung hast. Die Kriterien, die im Allgemeinen herangezogen werden, um festzustellen, zu welcher der deutschen Steuerklassen du gehörst, sind die folgenden:
- Beziehungsstatus: Ob du verheiratet oder ledig bist, wird für deine Steuern berücksichtigt. Alleinstehende und verheiratete Steuerpflichtige werden unterschiedlich eingestuft, aber auch Partnerschaften, die beim Staat registriert sind.
- Anzahl der Kinder: Familien und Menschen ohne Kinder werden unterschiedlich besteuert. Du wirst auch anders besteuert, wenn du alleinerziehend bist als ein verheirateter Elternteil.
- Anzahl der Jobs: Egal, ob du nur einen oder mehrere Jobs hast, du wirst im deutschen Steuersystem entsprechend besteuert. Wer einen Zweitjob hat, unterliegt möglicherweise zusätzlichen Steuersätzen.
Wenn du in Deutschland lebst und hier Steuern zahlst, solltest du dir bewusst sein, dass jede Person eine einzigartige Situation hat, die ihre Steuerklasse bestimmt. Sehen wir uns die sechs verschiedenen Steuerklassen in Deutschland an.
Vorteile, wenn du deine Steuerklasse verstehst
Es hilft dir zu wissen, zu welcher deutschen Steuerklasse du gehörst:
- Optimiere den Steuerabzug: Stelle sicher, dass der richtige Steuerbetrag von deinem Gehalt einbehalten wird, damit du in der Steuersaison keine Überraschungen erlebst.
- Finanzplanung: Du kannst dein Nettoeinkommen besser vorhersagen und deine Finanzen entsprechend planen.
- Nutze die Freibeträge: Nutze alle verfügbaren Freibeträge, um dein steuerpflichtiges Einkommen zu verringern.
Überblick über alle sechs deutschen Steuerklassen

In Deutschland gibt es sechs verschiedene Steuerklassen, in die du eingeordnet werden kannst. Sie reichen von alleinstehend oder getrennt lebend bis hin zu einer Nebenbeschäftigung, die alle mit unterschiedlichen Steuersätzen besteuert werden. Im Folgenden gehen wir auf jede einzelne Steuerklasse ein und erläutern, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit du in die jeweilige Steuerklasse eingestuft wirst.
Steuerklasse I - Alleinstehende Personen
Wenn du alleinstehend, geschieden oder verwitwet bist und keine Kinder hast, wirst du wahrscheinlich in diese Steuerklasse fallen. Sie hat den niedrigsten Einkommensteuersatz und ist auf den Regelsteuersatz festgelegt, ohne dass es zusätzliche Vergünstigungen für Familien gibt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Steuerklasse zwar die erste Steuerklasse in Deutschland ist, du aber einer höheren Steuer unterliegst als diejenigen, die von familienbezogenen Steuervergünstigungen profitieren.
Students who work part-time jobs usually fall under tax class I as well. However, if they have more than one job, additional income will be taxed under Tax class VI.
Steuerklasse II - Alleinerziehende
Wenn du alleinerziehend bist und mit deinem Kind oder mehreren Kindern zusammenlebst, gehörst du zur zweiten der deutschen Steuerklassen. Mit dieser Steuerklasse bietet Deutschland Alleinerziehenden aufgrund ihrer Situation eine zusätzliche Leistung, den Entlastungsbetrag. Dieser Freibetrag unterstützt Eltern, die ihre Kinder allein erziehen, zusätzlich und reduziert ihren Steuersatz.
Steuerklasse III - Verheiratete Paare mit unterschiedlichem Einkommen
Wenn du verheiratet bist oder in einer Partnerschaft lebst, in der ein Partner mehr verdient als der andere, dann fällst du in die dritte Steuerklasse. Dies ist der niedrigste Steuersatz für verheiratete Paare und hilft ihnen, wenn sie nur ein einziges Einkommen oder einen erheblichen Gehaltsunterschied zwischen den Partnern haben. Wenn du die Möglichkeit hast, diesen Tarif zu wählen, wird er allgemein empfohlen, da er zusätzliche Steuerersparnisse bringen kann, die du sonst vielleicht nicht bekommst.
Steuerklasse IV - Verheiratete Paare mit ähnlichem Einkommen
Wenn du ein ähnliches Einkommen wie dein Ehepartner hast und verheiratet bist, gehörst du zu dieser deutschen Steuerklasse. Sie ähnelt der ersten Steuerklasse in Deutschland und bietet dir faire und gleiche Steuervorteile, sodass jeder Partner bei der Steuererklärung Vorteile erhält.
Steuerklasse V - Geringverdienender Ehepartner
In Deutschland ansässige Personen, die der dritten Steuerklasse angehören, kommen wahrscheinlich auch für diese Steuerklasse in Frage. Wenn dein Partner oder deine Partnerin viel weniger verdient als du, ermöglicht die Steuerklasse V in Deutschland höhere Steuersätze, die die Steuern optimieren können, wenn es an der Zeit ist, die Steuererklärung abzugeben, anstatt zu großen Unterschieden bei den Leistungen für beide Partner zu führen. In der Regel wählt der geringer verdienende Ehepartner diese Klasse und der höhere Steuersatz wird auf das geringere Einkommen angewendet.
Steuerklasse VI - Nebentätigkeit
Die Steuerklasse VI schließlich ist für diejenigen, die mehr als einen Job haben und dem höchsten Steuersatz in Deutschland unterliegen. Damit soll sichergestellt werden, dass das gesamte verdiente Geld angemessen besteuert wird, auch wenn es aus einem Zweitjob stammt. Dies gilt nicht nur für alleinstehende oder verheiratete Steuerpflichtige, sondern für alle, die in Deutschland einen Zweitjob haben.
Wie und wann ändern sich die Steuerklassen in Deutschland?
Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von deinem Familienstand, der Größe deiner Familie und der Anzahl der Jobs, die du im Jahr ausübst. Wenn du zum ersten Mal nach Deutschland kommst, musst du eine erste Erklärung abgeben, die deine Einstufung in eine der sechs Steuerklassen bestätigt. Dies sind einige Bedingungen, die einen Wechsel der Steuerklassen erfordern würden:
- Heirat oder Scheidung: Nachdem du geheiratet hast, kannst du in eine günstigere Steuerklassenkombination wechseln. Auch bei einer Scheidung musst du deine Steuerklasse ändern.
- Geburt eines Kindes: Alleinerziehende können nach der Geburt eines Kindes in die Steuerklasse II wechseln.
- Änderungen im Beschäftigungsstatus: Wenn sich dein Beschäftigungsstatus oder der deines Ehepartners ändert, musst du möglicherweise deine Steuerklassenkombination neu festlegen.
FAQs
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Leben in Deutschland.
Warum bin ich in Deutschland in der Steuerklasse 6?
Du wirst automatisch in die Steuerklasse VI eingestuft, wenn du eine zweite oder zusätzliche Beschäftigung in Deutschland ausübst. Laut Gesetz kann nur ein Job deiner "Haupt"-Steuerklasse (I-V) zugeordnet werden, so dass jeder andere Job standardmäßig der Klasse VI zugeordnet wird.
Welche Steuerklasse sollten Ehepaare in Deutschland wählen?
Das hängt davon ab, wie ähnlich oder unterschiedlich eure Einkommen sind. Wenn beide Partner ungefähr gleich viel verdienen, ist Klasse IV/IV am besten, wenn ein Partner viel mehr verdient als der andere, führt Klasse III/V oft zu einem höheren Gesamtnettoeinkommen. Manche Paare wählen auch die Klasse IV mit Faktor für genauere monatliche Abzüge. Die Wahl der Steuerklasse kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, wie viel Steuern von deinem Gehalt einbehalten werden, daher konsultieren viele Paare einen Steuerberater, bevor sie sich entscheiden.
Was ist der Unterschied zwischen Steuerklasse 4 und 4 mit Faktor?
Die Steuerklasse IV mit Faktor ist eine spezielle Berechnungsmethode für Ehepaare, bei denen beide Partner ein ähnliches, aber nicht identisches Einkommen haben. Die Faktor-Methode verteilt die Steuerlast während des Jahres gerechter zwischen den beiden Ehepartnern und verhindert, dass ein Ehepartner zu viel im Voraus zahlt.
Was sind die Steuerklassen 3 und 5 in Deutschland?
Die Steuerklassen III und V sind eine Option für verheiratete Paare. Der besser verdienende Ehepartner wird in der Regel der Steuerklasse III zugeordnet, die einen viel niedrigeren Steuersatz und höhere Freibeträge bietet. Der geringer verdienende Ehepartner erhält dann die Steuerklasse V, die einen höheren Steuersatz und weniger Freibeträge hat. Diese Kombination ist besonders vorteilhaft, wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere. Zum Beispiel, wenn ein Ehepartner ein Vollzeitgehalt hat, während der andere in Teilzeit arbeitet. Wenn beide Partner jedoch ein ähnliches Einkommen haben, ist dies möglicherweise nicht die steuergünstigste Wahl.
Was bedeutet die Steuerklasse 6 in Deutschland?
Die Steuerklasse VI wird verwendet, wenn jemand zwei oder mehr Jobs hat. Dein erster Job wird nach deiner Hauptsteuerklasse (I-V) besteuert, während dein zweiter Job automatisch in die Steuerklasse VI fällt. Diese Klasse hat die höchsten Steuerabzüge, weil auf das zweite Einkommen keine Freibeträge (wie Grundfreibetrag oder Kindergeld) angewendet werden. Wenn du zum Beispiel in Vollzeit arbeitest und zusätzlich einen Mini- oder Nebenjob hast, wird das zweite Einkommen in Klasse VI besteuert. Das bedeutet zwar zunächst einen höheren Abzug, aber du kannst einen Teil der zu viel gezahlten Steuern bei deiner jährlichen Steuererklärung zurückfordern.
Ist die Steuerklasse 4 besser als die 1 in Deutschland?
Die Steuerklasse IV ist speziell für Ehepaare mit ähnlichem Einkommen gedacht. Sie funktioniert ähnlich wie die Steuerklasse I, gilt aber für beide Ehepartner gleichermaßen, sodass keiner der beiden Partner benachteiligt wird. Wenn beide Partner ungefähr das gleiche Gehalt verdienen, sorgt die Klasse IV/IV für eine gerechte Besteuerung während des Jahres und führt in der Regel zu minimalen Anpassungen bei der Abgabe der jährlichen Steuererklärung. Im Vergleich dazu ist die Klasse I nur für Alleinstehende, sodass Ehepaare normalerweise nicht in diese Klasse eingestuft werden.
Wie ändert man in Deutschland die Steuerklasse von 1 auf 3?
Du kannst von der Steuerklasse I in die Steuerklasse III wechseln, wenn du heiratest. Dazu müssen beide Ehepartner gemeinsam einen Antrag bei ihrem Finanzamt stellen. Normalerweise wählt ein Ehepartner die Klasse III und der andere die Klasse V. Es ist wichtig, dass du dir diese Entscheidung gut überlegst, denn die falsche Kombination kann zu höheren Abzügen im Laufe des Jahres führen. Ein Steuerberater oder ein Online-Steuerrechner kann dir helfen zu entscheiden, welche Kombination (III/V oder IV/IV) für deinen Haushalt am günstigsten ist.
Wie hoch ist die Steuerklasse 1 in Deutschland?
Tax Class I applies to single, divorced, or widowed individuals without children. The tax rate is progressive and ranges from 14% to 45%, depending on your income level. This class includes the basic tax-free allowance (around €11,000 in 2025), meaning you don’t pay income tax below that amount. Students or singles with only one job typically fall under this category.
Wie wirkt sich die Steuerklasse auf dein Gehalt in Deutschland aus?
Deine Steuerklasse hat direkten Einfluss darauf, wie viel von deinem Gehalt jeden Monat für die Einkommensteuer einbehalten wird. Die "falsche" Klasse kann zu einem geringeren Nettoeinkommen im Laufe des Jahres führen, aber das gleicht sich aus, wenn du deine Jahreserklärung abgibst.
Wie erkenne ich meine Steuerklasse in Deutschland?
Deine aktuelle Steuerklasse findest du auf deiner monatlichen Lohnabrechnung, in der Regel zusammen mit deiner Steuer-ID-Nummer. Wenn du dir unsicher bist oder glaubst, dass deine Klasse falsch ist, kannst du dich direkt an dein Finanzamt wenden. Dort kann man dir auch sagen, ob du in eine günstigere Steuerklasse wechseln kannst.
Können unverheiratete Paare in Deutschland Steuerklassen wählen?
Nein. Das Steuerklassensystem gilt nur für verheiratete Paare oder eingetragene Lebenspartnerschaften. Unverheiratete Paare, auch wenn sie zusammenleben oder Kinder haben, werden als Einzelpersonen nach Steuerklasse I (oder Steuerklasse II, wenn ein Partner alleinerziehend ist) besteuert.
Hol dir dein Visum-fertiges Paket
Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mehr Infos zum Leben in Deutschland
Vom saisonalen Wetter bis hin zu festlichen Traditionen – alles, was du über das Leben in Deutschland wissen musst