Besteuerung in Deutschland | Wie Sie Ihre Steuererklärung abgeben

Veneta Miteva-Seidel
10. September 2024
8 Minuten

Sich im deutschen Steuersystem zurechtzufinden, kann eine entmutigende Aufgabe sein, besonders für Ausländer, die mit der Bürokratie des Landes nicht vertraut sind. Von der Frage, wann Sie mit der Zahlung von Steuern beginnen müssen, bis hin zur Erstellung Ihrer Steuererklärung, kann der Prozess anfangs überwältigend erscheinen. Es ist jedoch wichtig, die Grundlagen zu verstehen, da die Steuern direkt von Ihrem Gehalt abgezogen werden, wenn Sie mehr als 450 € pro Monat verdienen. Die gute Nachricht? Wenn Sie Ihre Steuererklärung einreichen, können Sie eine beträchtliche Rückerstattung erhalten, die im Durchschnitt etwa 1.000 € beträgt.

Alles, was Sie über die Besteuerung in Deutschland wissen müssen

Eine der größten Herausforderungen für internationale Arbeitnehmer in Deutschland ist es, die Bürokratie zu verstehen und mit ihr zu arbeiten. Vor allem, wenn es um das Thema Steuern geht.

Sobald Sie eine Voll- oder Teilzeitbeschäftigung aufnehmen und mehr als 450,00 € pro Monat verdienen, müssen Sie Steuern zahlen, die direkt von Ihrem Gehalt abgezogen werden.

Wenn Sie in einem Jahr mehr als einen bestimmten Betrag verdient haben, erhalten Sie bei der Abgabe Ihrer Steuererklärung einen Teil der gezahlten Steuern zurück. Im Jahr 2019 waren dies 9.168,00 € für Alleinstehende und 18.336,00 € für Verheiratete oder eingetragene Partner.

Wie Sie Ihre Steuererklärung in Deutschland einreichen

Da die Abgabe Ihrer (ersten) Steuererklärung in Deutschland jedoch einige Hilfestellung erfordern kann, soll dieser Artikel Ihnen Tipps und Hinweise zur Abgabe Ihrer Steuererklärung geben und die damit verbundenen Vorteile aufzeigen.

Im Allgemeinen können Sie Ihre Steuererklärung selbst machen (z. B. mit einer Software oder einer Online-Anwendung) oder mit Hilfe eines Steuerberaters oder eines Lohnsteuerhilfevereins.

Wenn Ihre Einkommenssituation nicht sehr komplex ist, d. h. wenn Sie keine Immobilien besitzen oder verschiedene Einkommensquellen haben, wenn Sie Freiberufler oder Selbstständiger sind, können Sie Ihre Steuererklärung leicht selbst machen und Geld sparen.

In jedem Fall benötigen Sie die folgenden Unterlagen.

Erforderliche Dokumente und Nachweise für die Steueranmeldung

Ein wichtiger Teil des Lernens, wie man Steuern einreicht, ist es, früh im Jahr mit der Steuererklärung zu beginnen. Der erste Schritt besteht darin, alle folgenden Informationen zu sammeln, die das Finanzamt für die Bearbeitung Ihrer Steuererklärung benötigt.

  1. Die Lohnsteuerbescheinigung ist ein Dokument, das alle Einkünfte und die im Laufe des Jahres gezahlten Steuern zusammenfasst und von Ihrem Arbeitgeber entweder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder am Ende des Steuerjahres ausgestellt wird.
  2. Ihre Steuer-Identifikationsnummer (TIN, Steuer-Identifikationsnummer oder Steuer-ID) Eine einmalige 11-stellige Nummer, die Sie per Post erhalten, nachdem Sie sich beim Bürgeramt in Ihrer Stadt hier in Deutschland angemeldet haben
  3. Ihre Steuernummer: Eine Nummer, die Ihnen vom Finanzamt zugeteilt wird. Wenn Sie bei Ihrer ersten Steuererklärung keine Steuernummer haben, ist das nicht weiter schlimm, denn Sie können die Erklärung auch ohne diese Nummer einreichen. Wenn die Steuererklärung geprüft wurde und Sie Ihren Einkommensteuerbescheid erhalten haben, finden Sie die Steuernummer oben rechts auf diesem Dokument. Wenn Sie den Einkommensteuerbescheid nicht haben, können Sie sich auch einfach an das Finanzamt wenden. Wenn Sie und Ihr Ehepartner eine gemeinsame Steuererklärung abgeben, haben Sie auch eine gemeinsame Steuernummer.
  4. Ihre deutsche Bankverbindung (IBAN, BIC)Ihre Bankverbindung wird für die Erstattung benötigt
  5. Nachweis über alle Einkünfte, die im Jahr der Steuererklärung außerhalb Deutschlands erzielt wurden Dies ist erforderlich, um Ihren Steuersatz zu ermitteln, da keine Doppelbesteuerung erfolgt.
  6. Belege für bestimmte AbzügeZum Beispiel Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen - mehr Informationen dazu finden Sie unten.
  7. Kind(er)Falls Sie Kinder haben, müssen Sie Folgendes angeben:- Name- Geburtsdatum- Höhe und Zeitraum des Kindergeldbezugs (bei Ablehnung eines Kindergeldantrags ist der Ablehnungsbescheid erforderlich)- Ausgaben für Kinderbetreuung oder Bildung, z. B. Kindergarten, Kita oder Hort
  8. Sonstige Einkünfte oder staatliche LeistungenDazu gehören zum Beispiel Elterngeld oder Mutterschaftsgeld

Steuererklärungsmethoden und die Wahl der richtigen Steuerformulare

Rechner und Steuerformulare

Sobald Sie all diese Informationen gesammelt haben, müssen Sie sich für eine Methode zur Abgabe Ihrer Steuererklärung entscheiden. Eine Möglichkeit wäre, Ihre Steuererklärung offline zu bearbeiten.

Dazu können Sie entweder alle erforderlichen Unterlagen für die Steuererklärung herunterladen und selbst ausfüllen oder einen Steuerberater beauftragen. Eine andere, weniger kostspielige und zeitaufwändige Möglichkeit ist jedoch die Nutzung von Online-Diensten.

Die offizielle Steuererklärungssoftware heißt ELSTER (ELektronische STeuerERklärung). Da dieses Tool jedoch nur in (bürokratischem) Deutsch verfügbar ist, empfehlen wir die Verwendung anderer auf dem Markt erhältlicher Steueranwendungen.

Es gibt eine Reihe von Online-Tools in englischer Sprache, die Sie beim Ausfüllen Ihrer Steuererklärung in Deutschland unterstützen. Sie führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und geben Ihnen Hinweise und Tipps, was Sie von der Steuer absetzen können. In der Regel brauchen Sie weniger als eine Stunde, um Ihre Steuererklärung selbst auszufüllen.

Das Schöne an einer solchen Software ist, dass sie im Voraus berechnet, wie viel Sie auf der Grundlage Ihrer Angaben zurückerstattet bekommen werden. Im Durchschnitt können Sie damit rechnen, dass Sie bei Abgabe Ihrer Steuererklärung ca. 1.000 € zurückerhalten.

Abzugsfähige Bildungsausgaben

Als Student können Sie eine Reihe von Bildungsausgaben von Ihrem zu versteuernden Einkommen absetzen, wodurch sich Ihre Steuerlast verringert und Ihre Rückzahlung erhöht. Einige der Ausgaben, die Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen können, sind unten aufgeführt:

  • Studiengebühren (falls zutreffend)
  • Semesterticket (Zugfahrkarte)
  • Kauf von elektronischen Geräten wie Laptop, Computer, Smartphone, Drucker, Speicherkarten usw.
  • Bücher, Zeitschriften, Zeitschriftenabonnements (digitale und Taschenbuchversionen)
  • Kosten für Ausdrucke, Scans, Kopien.
  • Kosten für Entwicklungs- und Verbesserungsschulungen
  • Kosten für ein Auslandssemester, Austauschprogramme und Exkursionen (Unterkunft, Reisekosten, Verpflegung)

Grundsätzlich können alle Ausgaben, die während Ihrer Ausbildung in Deutschland anfallen, bis zu bestimmten Grenzen bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Steuererklärungsfristen in Deutschland

Das deutsche Steuerjahr läuft von Januar bis Dezember. Wenn Sie eine Steuererklärung abgeben möchten, können Sie diese jederzeit zwischen dem 1. Januar und dem 31. Juli des Folgejahres einreichen (d. h. bis zum 31. Juli 2025 für Ihre Steuererklärung 2024).

Wenn es sich um Ihre erste Steuererklärung handelt, ist es auch möglich, Ihre Steuererklärung bis zu vier Jahre rückwirkend abzugeben. Das bedeutet, dass Sie im Jahr 2025 noch Ihre Steuererklärungen für die Jahre 2024, 2023, 2022 und 2021 einreichen können, wenn Sie dies noch nicht getan haben.

Was passiert nach der Einreichung Ihrer Steuererklärung?

Etwa zwei bis sechs Monate nach Abgabe Ihrer Steuererklärung erhalten Sie per Post einen Steuerbescheid, in dem alle Erstattungen aufgeführt sind. Wenn Sie den Bescheid erhalten, sollte die Erstattung bereits auf Ihr Konto überwiesen worden sein.

DisclaimerDieser Inhalt enthält keine Steuerberatung und alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei persönlichen Steuerfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater

Hol dir dein Visum-fertiges Paket

Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.