Deutscher Notenrechner - Rechne deinen GPA in das deutsche System um

Vikas Bhadoria
Juli 18, 2025
7 Minuten
Schülerin macht Berechnungen

Wenn du vorhast, an einer deutschen Hochschule zu studieren, ist es für deinen Bewerbungsprozess wichtig, das einzigartige Notensystem des Landes zu verstehen. In diesem Leitfaden erklären wir dir, wie genau die Notenumrechnung berechnet wird, vergleichen das deutsche System mit anderen internationalen Notenstandards und erklären, warum und wann du diese Umrechnung brauchst.

Wenn du vorhast, an einer deutschen Hochschule zu studieren, ist es für deine Bewerbung wichtig, das einzigartige Notensystem des Landes zu kennen.

In diesem Leitfaden erklären wir dir, wie genau die Notenumrechnung berechnet wird, vergleichen das deutsche System mit anderen internationalen Notenstandards und erklären, warum und wann du diese Umrechnung brauchst.

Deutscher Notenrechner erklärt

In Deutschland werden alle Schularbeiten nach der modifizierten bayerischen Formel benotet, und die Noten werden normalerweise auf einer Skala von 1,0 bis 6,0 vergeben, wobei 1,0 die höchste und 6,0 die niedrigste Note ist. An deutschen Universitäten wird in der Regel nur die Skala von 1,0 bis 5,0 verwendet, wobei 5,0 "nicht bestanden" bedeutet.

Was ist ein deutscher Notenrechner?

Unser deutscher Notenrechner verwendet die modifizierte bayerische Formel, um deine Note (die das Notensystem deines Landes verwendet) in das deutsche Äquivalent umzurechnen.

Wann musst du deine Noten für Deutschland umrechnen?

Für alle Hochschulbewerbungen brauchst du ein Schulabschlusszeugnis und eine Abschrift deiner bisherigen Ergebnisse. Wahrscheinlich unterscheidet sich das Notensystem deines Landes von dem in Deutschland, sodass du deine Noten umrechnen musst.

Für den Bewerbungsprozess musst du alle deine Noten umrechnen, aber du kannst dich auch auf das Notensystem deines Landes beziehen, da du das gewohnt bist.

Das deutsche Notensystem an Hochschulen

Die Universitäten unterscheiden sich nicht von den anderen Bildungszyklen in Deutschland und verwenden dieselbe modifizierte bayerische Formel.

In Deutschland verwendete Notenskala

Wie bei anderen Bildungszyklen werden Noten von 1,0 bis 4,0 vergeben, wobei 1 die bestmögliche Note ist und 6 die schlechteste.

  • 1.0 - 1.5: Sehr Gut (Very Good)
  • 1.6 - 2.5: Gut (gut)
  • 2.6 - 3.5: Befriedigend (Befriedigend)
  • 3.6 - 4.0: Ausreichend (Genügend)
  • Unter 4.0: Nicht bestanden (Failed)

Bestehens- und Misserfolgsschwellen und andere Unterscheidungen

Obwohl das Bestehen und die Benotung von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können, liegt die Standardnote für das Bestehen zwischen 1,0 und 4,0 (aber nicht darunter).

Wenn du eine Note zwischen 4 und 6 bekommst, ist deine Note nicht gut genug, um zu bestehen, und du musst die Prüfung wiederholen.

Modifizierte bayerische Formel für die Umrechnung von Noten

Wenn du dich dafür interessierst, wie die Umrechnung der deutschen Noten funktioniert, solltest du wissen, dass sie auf der modifizierten bayerischen Formel basiert, für die wir diese Gleichung haben:

Deutsche Note = ((Nmax - Nd) / (Nmax - Nmin)) * 3 + 1

Die Formel hat 3 Variablen oder Unbekannte:

  • Nmax: die maximal mögliche Note (wenn dein Notensystem von 1 bis 10 geht, wobei 10 eine A+ oder die bestmögliche Note ist, führst du 10 ein)
  • Nmin: Dies ist die Mindestnote zum Bestehen, nicht die Mindestnote auf der Skala (wenn dein Notensystem eine 10-Punkte-Skala ist und du mindestens eine 4 zum Bestehen brauchst, gibst du 4 ein).
  • Nd: Das ist die Note, die du erreicht hast. Wenn dein Notendurchschnitt in der High School 9,5 auf der oben erwähnten 10-Punkte-Skala beträgt, schreibst du 9,5

Länderspezifische Beispiele für die Umrechnung von Noten

Wenn du sichergehen willst, dass du die Formel und das deutsche Notensystem richtig verstehst, haben wir ein paar beliebte Beispiele für dich zusammengestellt.

university students in class

Indien: Wie man vom indischen Notensystem zur deutschen Note kommt

  • Maximaler GPA: 10
  • Minimum Passing GPA: 4

In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass der Schüler eine Note von 8,5 erreicht hat.

Umwandlung:

Deutsche Note = 1 + 3 × (10 - 8,5) / (10 - 4)
= 1 + 3 × 1,5 / 6
= 1,75

Ein indischer GPA von 8,5 entspricht einer Note von 1,75 im deutschen System, was eine gute Note ist.

Pakistan: Wie man den CGPA in eine deutsche Note umwandelt

  • Max. CGPA: 4,0
  • Mindestens bestandener CGPA: 2,0

In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass der Schüler eine Note von 3,6 erreicht hat.

Umwandlung:

Deutschnote = 1 + 3 × (4 - 3,6) / (4 - 2)
= 1 + 0,6
= 1,6

Ein pakistanischer Notendurchschnitt von 3,6 entspricht im deutschen System einer Note von 1,6, was als gutes Ergebnis eingestuft wird.

Bangladesch: Wie du deinen CGPA in eine deutsche Note umwandelst

  • Max. CGPA: 4,0
  • Mindestens bestandener CGPA: 2,0

In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass der Notendurchschnitt des Schülers 3,2 beträgt.

Umwandlung:

Deutschnote = 1 + 3 × (4 - 3,2) / (4 - 2)
= 1 + 1,2
= 2,2

Ein bangladeschischer CGPA von 3,2 wird in Deutschland auf 2,2 umgerechnet, was einer soliden "guten" Bewertung entspricht.

US: Von der Buchstabennote zur deutschen Note übergehen

In diesem Beispiel müssen wir von der Buchstabenbenotung auf das Punktesystem oder das GPA-System umsteigen, um das deutsche Notenäquivalent zu erhalten.

Buchstabennote Prozentsatz GPA
A+ 97-100% 4.0
A 93-96% 3.9
A- 90-92% 3.7
B+ 87-89% 3.3
B 83-86% 3.0
B- 80-82% 2.7
C+ 77-79% 2.3
C 73-76% 2.0
C- 70-72% 1.7
D+ 67-69% 1.3
D 63-66% 1.0
D- 60-62% 0.7
F 0-59% 0.0

Deshalb werden wir das deutsche Notenäquivalent anhand des Prozentsystems berechnen.

  • Maximaler Prozentsatz: 100
  • Mindestprozentsatz zum Bestehen: 60

Für dieses Beispiel nehmen wir an, dass der Schüler 71% erreicht hat.

Deutsche Note = 1 + 3 × (100 - 71) / (100 - 60)
= 1 + 2,2
= 3,2

Eine US-Note von 71%, die einer C- oder einem 1,7 GPA entspricht, ist gleichbedeutend mit einer deutschen 3,2, die befriedigend ist.

Wie man den deutschen Notenrechner richtig benutzt

Es ist wichtig zu wissen, wie man den deutschen Notenrechner richtig benutzt, damit du deine Hochschulbewerbung richtig ausfüllen kannst und gleichzeitig sicherstellst, dass deine Bewerbung nicht übersehen wird.

  1. Bestimme deine Notenskala: Bevor du den Rechner benutzt, solltest du herausfinden, welches Benotungssystem deine bisherige Hochschule verwendet hat. Diese Information findest du in der Regel in deinem Zeugnis oder auf der Website deiner Hochschule. Wenn du nach dem Buchstabensystem benotet wurdest, wandle es in ein numerisches System um, basierend auf den numerischen Entsprechungen in deinem Land.
  2. Verwende die Formel: Wir empfehlen, dass du zuerst versuchst, das Ergebnis mit Hilfe der Formel selbst zu berechnen, damit du dich an das deutsche Notensystem gewöhnst. Du kannst jederzeit mit einem digitalen Taschenrechner nachrechnen, um sicherzugehen, dass du keinen Fehler gemacht hast.
  3. Überprüfe die Note: Da die Eingabe einer falschen Note in den Bewerbungsformularen dazu führen kann, dass deine Bewerbung abgelehnt wird, empfehlen wir dir, deine Berechnungen sicherheitshalber noch einmal zu überprüfen.
  4. Schau, wie deine Note im Vergleich aussieht: Nachdem du deine deutsche Note berechnet hast, vergleiche sie mit den Standardkategorien. Das hilft dir zu verstehen, wie deine Note in Deutschland wahrgenommen wird.

Zu vermeidende häufige Fehler

While using the German Grade Calculator is generally straightforward, students often make avoidable mistakes.

Ein häufiges Problem ist die Eingabe der falschen Höchst- oder Mindestpunktzahl. Einige indische Universitäten verwenden zum Beispiel 40 % als Bestehensgrenze, andere 50 %, und in Pakistan kann die CGPA-Bestehensgrenze zwischen 2,0 und 2,5 liegen.

Kriterien für die Stipendium

Germany’s DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) is the largest funding organisation for the international exchange of students and researchers, and it provides support for students, researchers, and academics to study, teach, and conduct research in Germany.

Eignung für den DAAD

Um sich für die meisten DAAD-Stipendien zu qualifizieren, gibt es keine Mindestanforderungen an die Noten, aber du brauchst trotzdem überdurchschnittliche Noten, da deine Leistungen berücksichtigt werden.

Es gibt zwar keine genauen Notenvorgaben, aber in der Regel wird eine umgerechnete deutsche Note von 2,5 oder besser erwartet.

Bedenke aber, dass auch andere Aspekte wie die Qualität des Projekts, Sprachkenntnisse, Motivation, außerschulisches Engagement, besondere Umstände usw. berücksichtigt werden, um gute Chancen auf ein Stipendium zu haben.

Relevanz der Note für den Antrag auf ein Studentenvisum

Akademische Leistungen sind nicht nur für die Hochschulzulassung und Stipendien wichtig, sondern können sich auch auf dein Studentenvisum auswirken, vor allem in Ländern mit strengen Visa-Prüfverfahren.

Bestimmte deutsche Botschaften oder Konsulate können als Teil des Visumantrag akademische Abschriften oder umgewandelte Noten verlangen, um deine tatsächliche Zulassung an einer anerkannten Einrichtung zu überprüfen. Das ist vor allem in Regionen mit hohem Aufkommen üblich.

Grenzen und Genauigkeit von Notenumrechnungen

Formeln zur Umrechnung von Noten wie die modifizierte bayerische Formel sind zwar eine hilfreiche Annäherung, gelten aber nicht für alle Hochschulen oder Studiengänge.

Bitte bedenke, dass jede Hochschule und sogar jeder einzelne Studiengang ausländische Noten etwas anders interpretieren kann. Deshalb empfehlen wir dir, dich zuerst mit der Hochschule in Verbindung zu setzen, um deine umgerechneten Noten zu bestätigen.

Hol dir dein Visum-fertiges Paket

Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.