Stipendien für internationale Studierende in Deutschland: Vollständiger Leitfaden

Vikas Bhadoria
März 6, 2025
7 Minuten
Stipendium in der Bibliothek

Für viele Studierende ist ein Stipendium eine tolle Möglichkeit, ihre akademischen Träume ohne finanziellen Stress zu verwirklichen. Doch Stipendien sind oft umstritten und haben strenge Kriterien, die erfüllt werden müssen, um in Frage zu kommen. Egal, ob du dich für einen Bachelor-, Master- oder sogar einen Promotionsstudiengang bewirbst: In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über Stipendien für internationale Studierende in Deutschland wissen musst.

Was ist ein Stipendium in Deutschland?

Ein Stipendium in Deutschland ist eine Form der finanziellen Unterstützung, die an Studierende aufgrund von Leistung, Bedürftigkeit oder bestimmten Förderkriterien vergeben wird. Bei den meisten Stipendien handelt es sich im Kern um Geldzuwendungen. Einige bieten jedoch auch zusätzliche, nicht-materielle Unterstützung, wie z.B. Zugang zu Netzwerkveranstaltungen oder Studienberatung.

Wie Stipendien internationale Studierende unterstützen

zwei Studierende in der Bibliothek

Stipendien in Deutschland sind nicht nur eine finanzielle Entlastung für internationale Studierende. Sie sind auch:

  • Zugang zu Mentoring und beruflicher Entwicklung bieten
  • Möglichkeiten zur Vernetzung mit Wissenschaftlern und Fachleuten bieten
  • Hilf Studierende , sich auf ihr Studium zu konzentrieren, ohne dass sie einen Nebenjob brauchen
  • Manchmal decken sie die Krankenversicherung oder Sprachkurse ab.

Diese Unterstützung kann eine große Erleichterung bei der Anpassung an ein neues akademisches Umfeld in Deutschland sein.

Arten von Stipendien in Deutschland

Egal, ob Sie Ihr Studium gerade erst begonnen haben oder schon ein paar Semester studieren, es gibt wahrscheinlich ein Stipendium , das Ihren Bedürfnissen entspricht. Stipendien in Deutschland sind keine Einheitsgröße - sie sind für ein breites Spektrum von akademischen Niveaus, persönlichen Hintergründen und Studienrichtungen gedacht. Einige sind rein leistungsorientiert, während andere Ihre finanzielle Situation oder Ihr soziales Engagement berücksichtigen.

Hier sind die häufigsten Arten von Stipendien für internationale Studierende in Deutschland:

  • Leistungsbezogene Stipendien: Werden an Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen oder außergewöhnlichem Talent in einem bestimmten Bereich vergeben.
  • Bedarfsorientierte Stipendien: Für Studierende , die eine finanzielle Notlage oder einen begrenzten Zugang zu finanziellen Mitteln nachweisen können.
  • Fachspezifische Stipendien: Sie werden für Studierende bestimmter Fachrichtungen angeboten, z.B. Ingenieurwesen, Medizin, Umweltstudien oder Kunst.
  • Zielgruppen-Stipendien: Maßgeschneidert für Bewerber aus bestimmten Regionen, Entwicklungsländern oder mit Flüchtlingsstatus.
  • Forschungsstipendien: Für Master-, Promotions- oder Studierende , die an Forschungsbereichen oder -projekten beteiligt sind.
  • Stipendien für soziales Engagement: Für Studierende , die sich aktiv in der Freiwilligenarbeit, in der Politik oder im Gemeinwesen engagieren, oft unterstützt von politischen oder sozialen Stiftungen.

Diese Kategorien überschneiden sich manchmal, z. B. kann ein Stipendium sowohl leistungsbezogen als auch fachspezifisch sein. Lesen Sie immer die Details sorgfältig durch, um herauszufinden, wo Sie gut hinpassen könnten.

Wer bietet Stipendien für internationale Studierende in Deutschland an?

Viele Institutionen bieten Stipendien für verschiedene Studienrichtungen, Studiengänge und Zwecke an. Diese Stipendien stehen Menschen aus der ganzen Welt zur Verfügung, die in Deutschland studieren möchten. Die wichtigsten Förderer dieser Stipendien sind staatliche Organisationen, private Stiftungen und akademische Einrichtungen.

Hier sind einige der Stipendium in Deutschland und ihre Zielgruppen:

DAAD

Mit mehr als 100.000 geförderten Studierende und Forschenden pro Jahr ist der DAAD eine der größten Förderorganisationen. DAAD-Stipendien werden an begabte Menschen aus der ganzen Welt vergeben.

Absolventen, Studierende und Postdocs sind die Hauptzielgruppen für DAAD-Stipendien. Aber auch Studierende können beim DAAD Unterstützung finden. Es gibt sogar Stipendien für Personen, die in ihrem Heimatland ein Studium absolvieren oder forschen.

Die Förderung beim DAAD besteht in der Regel aus 992,00 € pro Monat für Graduierte oder 1.400,00 € für Studierende. Sie wird oft durch kostenlose oder ermäßigte Sätze für die Krankenversicherung und andere Leistungen ergänzt, je nach Stipendium. Weitere Informationen zu den Stipendien findest du in der DAAD-Datenbank.

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium wird an Studierende mit herausragenden Studienleistungen vergeben. Die Bewerber/innen sollten in der Lage sein, Verantwortung zu zeigen und Herausforderungen im Alltag und in der Ausbildung zu meistern.

Das Deutschlandstipendium wird mit 300,00 € pro Monat gefördert. Die Hälfte des Stipendiums wird vom Staat getragen, die andere Hälfte wird von verschiedenen privaten Institutionen gesponsert. Ob Ihre Hochschule an diesem Programm teilnimmt, können Sie auf der Website Ihrer Hochschule nachlesen.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft - Klaus-Murmann-Stipendium

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat bisher mehr als 7.500 Stipendiaten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gefördert. Wie bei den meisten anderen Stipendien sind auch hier gute Studienleistungen eine Grundvoraussetzung.

Die angebotene finanzielle Unterstützung richtet sich nach dem Einkommen des Inhabers. Jeder Studierende erhält einen Pauschalbetrag von 300,00 € pro Monat, während der Höchstbetrag 812,00 € pro Monat beträgt. Studierende erhalten ein maximales, einkommensabhängiges Stipendium von 1.650,00 € pro Monat. Zusätzlich erhalten sie 100,00 € pro Monat für Forschungskosten.

Stipendium erhalten zusätzliche Unterstützung für den direkten Austausch mit Unternehmen und Akteuren der deutschen Wirtschaft. Darüber hinaus können Sie Ihre Fähigkeiten in Wettbewerben der Stiftungsmitglieder trainieren und erproben. Für das Bewerbungsverfahren für dieses Stipendium gibt es feste Fristen. Weitere Informationen zum gesamten Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Friedrich-Ebert-Stiftung

Zu den zentralen Werten der Friedrich-Ebert-Stiftung gehören Persönlichkeit, gesellschaftspolitisches Engagement und herausragende Leistungen. Die Stiftung fördert verantwortungsvolle junge Talente, die sich für eine freiheitliche Demokratie einsetzen.

Die Höhe der finanziellen Unterstützung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter anderem vom Einkommen der Eltern. Der Höchstbetrag für graduierte Studierende liegt bei 992,00 € pro Monat, während der Betrag für promovierte Studierende 1.400,00 € pro Monat beträgt.

Während des Bewerbungsverfahrens wird geprüft, ob Ihre Persönlichkeit und Ihre Werte mit denen der Stiftung übereinstimmen. Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Der Fokus der Rosa-Luxemburg-Stiftung liegt auf Personen, die ein hohes Maß an sozialem und politischem Engagement aufweisen. Ein besonderer Fokus liegt auf Bewerbungen von:

  • Frauen
  • Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien und mit Migrationshintergrund
  • Sozial bedürftige Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Studierende in wissenschaftlichen und technischen Bereichen

Das Stipendium wird nicht an internationale Studierende vergeben, die einen Bachelor-Abschluss anstreben. Die Stiftung unterstützt ihre Stipendium und Stipendiaten mit 934,00 € pro Monat, wobei einige zusätzliche Pauschalbeträge erreicht werden können. Studierende erhalten 1.400,00 € pro Monat und einen Mobilitätszuschuss von 100,00 €. Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren findest du hier.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt gezielt Stipendien für internationale Studierende , die demokratische Werte vertreten und soziale Verantwortung zeigen. Ziel der Stiftung ist es, den internationalen Austausch zu fördern. Einige der Voraussetzungen für Bewerber sind:

  • Überdurchschnittliche akademische Ergebnisse
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau oder höher
  • Aktives Engagement in der Freiwilligenarbeit
  • eine breite Allgemeinbildung und ein starkes Interesse an politischen Themen

Internationale Studierende erhalten eine monatliche Unterstützung von 992,00 € für eine Regeldauer von 2 Jahren. Studierende erhalten ein monatliches Stipendium von 1.400,00 € für eine Dauer von 3 Jahren. Zusätzlich zu diesen Stipendien werden je nach deiner familiären Situation zahlreiche weitere Zuschüsse angeboten. Die Stipendiaten profitieren außerdem von der Mitgliedschaft in einem großen Netzwerk ehemaliger und aktueller Stipendiaten und dem Zugang zu Mentoren. Alle notwendigen Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du hier.

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich Böll Stiftung vergibt gezielt auch Stipendien für internationale Studierende. Voraussetzungen sind gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau oder höher) und beeindruckende persönliche und akademische Fähigkeiten. Die angebotene Unterstützung ist abhängig vom Einkommen deiner Eltern und anderen persönlichen Faktoren. Der Höchstbetrag für internationale Studierende mit Hochschulabschluss liegt jedoch bei 992,00 € pro Monat, während internationale Studierende mit Doktortitel eine monatliche Unterstützung von 1.400,00 € und einen möglichen Familienzuschlag von 276,00 € erhalten. Um dich zu bewerben, befolge einfach die Schritte auf der Website.

Peter Fuld Stiftung

Die Peter Fuld Stiftung unterstützt junge Studierende aller Fachrichtungen, die mit schwierigen Umständen zu kämpfen haben oder die ohne finanzielle Unterstützung ihre Ausbildung unterbrechen oder abbrechen müssten. Neben der finanziellen Unterstützung bietet die Organisation auch immaterielle Hilfe in Form von Bildungsseminaren zur persönlichen Entwicklung, Stressbewältigung und Berufsorientierung an.

Die Höhe der finanziellen Unterstützung hängt von der individuellen Bedürftigkeit und dem Studienfortschritt ab. Studierende im Grundstudium können bis zu sechs Semester lang gefördert werden, während Studierende im Promotionsstudium für die gleiche Dauer unterstützt werden können, wobei die Hälfte des Stipendium als zinsloses Darlehen gewährt wird, das zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden muss. Um mehr über die Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren zu erfahren, besuche die Website.

Was sind die Voraussetzungen für die Gewährung eines Stipendium?

Wie bereits erwähnt, gibt es bestimmte Voraussetzungen, um ein Stipendium zu erhalten. Da jeder Stipendium seine eigenen Anforderungen stellt, ist es nicht möglich, einen endgültigen Leitfaden für die Bewerbung um ein Stipendium zu erstellen. Wir können Ihnen jedoch Empfehlungen geben, was üblicherweise von Stipendium erwartet wird. Dies kann Ihre Chancen auf ein Stipendium erhöhen.

Akademische Leistung und Benotung

Akademische Leistungen sind eines der häufigsten Kriterien für die Auswahl eines Stipendium in Deutschland. Die Stipendium erwarten oft eine starke akademische Leistung, die Beständigkeit, Motivation und das Potenzial zum Erfolg in dem von Ihnen gewählten Bereich zeigt. Dies kann nachgewiesen werden durch:

  • Schul- oder Hochschulnoten (je nach Studiengang)
  • Akademische Auszeichnungen oder Ehrungen
  • Forschungserfahrung oder Veröffentlichungen (insbesondere bei Bewerbern mit Master- oder PhD-Abschluss)

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Noten und akademischen Leistungen nicht perfekt sind, lassen Sie sich nicht entmutigen. Viele Stipendien betrachten Sie ganzheitlich und berücksichtigen Ihren persönlichen Hintergrund, Ihre Motivation und Ihr gesellschaftliches Engagement.

Sprachkenntnisse und Studienprogramm

Da viele Studiengänge in Deutschland entweder auf Deutsch oder Englisch unterrichtet werden, verlangen die Stipendium in der Regel den Nachweis von Sprachkenntnissen. So wird sichergestellt, dass Sie den Kursinhalten folgen und sich erfolgreich in Ihr akademisches Umfeld integrieren können.

Folgendes wird normalerweise erwartet:

  • Für deutschsprachige Studiengänge: Nachweis von Deutschkenntnissen, oft auf B1-C1-Niveau, je nach Hochschule oder Stipendium . Anerkannte Prüfungen sind z. B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat.
  • Für englischsprachige Studiengänge: Englischkenntnisse durch standardisierte Tests wie IELTS, TOEFL oder Cambridge English.

Außerdem sollte das von dir gewählte Studienfach mit den Zielen des Stipendium übereinstimmen. Eine Umweltstiftung kann zum Beispiel Studierende aus den Bereichen Nachhaltigkeit oder Energie bevorzugen.

Besondere Anforderungen für bestimmte Stipendien

Zusätzlich zu den akademischen und sprachlichen Kriterien haben viele Stipendien spezifische Anforderungen, die auf dem persönlichen Hintergrund, dem sozialen Engagement oder der beabsichtigten Wirkung beruhen. Diese Kriterien spiegeln häufig die Werte und den Auftrag des Stipendium wider. Einige Beispiele sind:

  • Ehrenamtliche Arbeit oder soziales Engagement
  • Politische oder religiöse Zugehörigkeit
  • Besondere Nationalität oder regionaler Hintergrund
  • Dokumentation der finanziellen Bedürftigkeit

Lesen Sie die Zulassungskriterien immer sorgfältig durch und richten Sie Ihre Bewerbung danach aus.

Wo und wie man sich für Stipendien in Deutschland bewirbt

Aufgrund der Vielzahl der angebotenen Stipendien gibt es unzählige Stellen, bei denen Sie sich für ein Stipendium in Deutschland bewerben können. Bei so vielen Möglichkeiten ist es nur halb so schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Hier erfahren Sie, wo Sie zuverlässige Stipendium finden und wie Sie sich bewerben können.

Studentin trinkt Kaffee und bewirbt sich am Laptop um ein Stipendium

Nationale und internationale Stipendium

Stipendium sind eine der effektivsten Möglichkeiten, um relevante und aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland zu finden. Einige Plattformen ermöglichen es dir, Stipendien nach deiner Nationalität, deinem Studiengang, deinem Interessengebiet und anderen Kriterien zu filtern. Das spart dir Zeit und hilft dir, Möglichkeiten zu entdecken, die du vielleicht nicht in Betracht gezogen hast. Dies sind einige der am meisten genutzten Datenbanken für internationale Studierende:

  • Stipendium : Filter nach Herkunftsland, Studienniveau und Fach
  • MyStipendium: Hilft, Studierende mit privaten und öffentlichen Stipendien zusammenzubringen
  • StipendienPortal: Für EU-weite und deutschlandspezifische Angebote
  • Stipendienlotse: Stipendien aus ganz Deutschland, u.a. von Universitäten, Stiftungen und staatlichen Programmen

Direkte Anwendungen auf Stiftungen

Viele Stipendien in Deutschland werden direkt von politischen, religiösen oder privaten Stiftungen vergeben, die jeweils ihre eigenen Ziele und Auswahlverfahren haben. Eine direkte Bewerbung bei diesen Organisationen erfordert etwas mehr Vorbereitung, bietet Ihnen aber auch die Chance, sich von der Masse abzuheben und zu zeigen, warum Sie perfekt zu deren Werten und Zielen passen.

Was Sie bei der Bewerbung bei Stiftungen erwartet:

  • Zu den Bewerbungsunterlagen gehören häufig ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf, akademische Zeugnisse, der Nachweis der Immatrikulation und Empfehlungsschreiben.
  • Einige Stiftungen verlangen je nach Schwerpunkt einen Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit, politisches Interesse oder finanzielle Bedürftigkeit.
  • Sie können auch zu einem Auswahlgespräch oder zu einem Assessment-Center eingeladen werden.

Wenn Sie sich bewerben, sollten Sie sich gründlich über den Hintergrund und den Auftrag der Stiftung informieren. Gestalten Sie Ihr Motivationsschreiben entsprechend und zeigen Sie nicht nur Ihre akademischen Ziele, sondern auch, wie Ihre Werte und Erfahrungen mit den Zielen der Stiftung übereinstimmen.

Hol dir dein Visum-fertiges Paket

Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.