Einen Job in Deutschland finden: Praktischer Leitfaden für Ausländer

Vikas Bhadoria
26. April 2024
7 Minuten
Junger Mann tippt auf einem Laptop

Es gibt viele Gründe, sein Heimatland zu verlassen und eine Stelle in Deutschland anzunehmen. Deutschland bietet hervorragende Karrierechancen. Doch um Ihren Traumjob in Deutschland zu finden, sollten Sie einige Dinge beachten. Hier erfahren Sie, was bei der Jobsuche wichtig ist, was ein Motivationsschreiben ist, wie das Vorstellungsgespräch abläuft und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen!

Den deutschen Stellenmarkt verstehen

Deutschland hat eine der stärksten Volkswirtschaften in Europa, was es zu einem attraktiven Ziel für Arbeitssuchende aus dem Ausland macht. Das Land ist bekannt für seinen stabilen Arbeitsmarkt, niedrige Arbeitslosenquoten und wettbewerbsfähige Gehälter. Gleichzeitig ist der Arbeitsmarkt strukturiert und stark reguliert, so dass es wichtig ist, zu verstehen, wie er funktioniert, bevor Sie sich bewerben.

Für Ausländer ist es wichtig zu wissen, dass Deutschland großen Wert auf Qualifikationen und dokumentierte Fähigkeiten legt. Die Arbeitgeber erwarten von den Bewerbern in der Regel formale Zeugnisse, Abschlüsse oder Ausbildungsnachweise. Auch Berufserfahrung wird geschätzt, vor allem wenn sie für die deutsche Branche, in der Sie sich bewerben, relevant ist. Darüber hinaus können Deutschkenntnisse ein großer Vorteil sein.

Es gibt zwar viele internationale Unternehmen, in denen Englisch die Arbeitssprache ist, aber Deutsch zu sprechen, erweitert Ihre Möglichkeiten erheblich und hilft bei der Integration.

Arbeitsmöglichkeiten für Ausländer in Deutschland

In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten für internationale Arbeitskräfte, vor allem in Sektoren mit Arbeitskräftemangel. Qualifizierte Fachkräfte sind sehr gefragt, und die Regierung fördert aktiv ausländische Talente, um diese Lücken zu schließen. Einige Branchen, wie z. B. Ingenieurwesen, Informationstechnologie, Gesundheitswesen, Logistik und Handwerk, sind ausländischen Bewerbern gegenüber besonders aufgeschlossen.

Internationale Absolventen deutscher Hochschulen haben ebenfalls gute Chancen, vor Ort einen Arbeitsplatz zu finden, da viele Unternehmen bereit sind, sie nach ihrem Abschluss einzustellen. Darüber hinaus bietet Deutschland Visa für Arbeitssuchende und spezielle Aufenthaltsgenehmigungen, die es qualifizierten Ausländern ermöglichen, im Land zu leben und nach einer Beschäftigung zu suchen.

Gefragte Fähigkeiten und Qualifikationen

Die deutschen Arbeitgeber legen großen Wert auf technische Qualifikationen und Fachkenntnisse. Ingenieure (Maschinenbau, Automobilbau, Elektrotechnik), IT-Spezialisten (Softwareentwickler, Datenanalysten, Cybersecurity-Experten) und Mitarbeiter im Gesundheitswesen (Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger) gehören durchweg zu den gefragtesten Fachkräften. Auch Fachkräfte aus Handwerksberufen wie Elektriker, Klempner und Metallarbeiter sind sehr gefragt.

Neben technischem Fachwissen achten Arbeitgeber auch auf Soft Skills wie Zuverlässigkeit, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit. Viele Unternehmen legen Wert auf internationale Erfahrung, was Ihnen als ausländischem Bewerber zugute kommen kann.

Allerdings ist die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen in Deutschland oft ein notwendiger Schritt. Dieses Verfahren wird Anerkennung genannt und stellt sicher, dass Ihr Diplom oder Zeugnis als gleichwertig mit einem deutschen angesehen wird.

Wo Sie Ihre Stellensuche beginnen sollten

Die Suche nach einem Arbeitsplatz in Deutschland kann sich anfangs überwältigend anfühlen, aber eine Unterteilung in einzelne Schritte macht den Prozess viel einfacher.

Wie Sie suchen, hängt davon ab, ob Sie sich noch im Ausland befinden oder bereits in Deutschland sind. Wie auch immer, wenn Sie wissen, wo Sie suchen und wie Sie Arbeitgeber ansprechen können, sparen Sie Zeit und erhöhen Ihre Erfolgschancen.

Jobsuche aus dem Ausland

Wenn Sie sich noch im Ausland befinden, beginnen Sie am besten im Internet. Beliebte Jobportale wie Make it in Germany, EURES, StepStone, Indeed und LinkedIn listen Tausende von Stellenangeboten auf, von denen viele für internationale Bewerber offen sind. Auf einigen Websites können Sie sogar nach Stellen filtern, die speziell für ausländische Arbeitskräfte ausgeschrieben sind oder für die keine Deutschkenntnisse erforderlich sind.

Eine weitere gute Möglichkeit ist es, sich direkt auf den Karriereseiten deutscher Unternehmen umzusehen, insbesondere in Branchen wie Ingenieurwesen, IT und Gesundheitswesen. Auch Personalvermittler, die sich auf internationale Einstellungen spezialisiert haben, können nützlich sein.

Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, aber noch kein Stellenangebot haben, können Sie ein deutsches Visum für Arbeitssuchende beantragen, mit dem Sie sich bis zu sechs Monate in Deutschland aufhalten können, während Sie nach Arbeit suchen.

Jobsuche während des Aufenthalts in Deutschland

Die Suche von Deutschland aus bietet Ihnen mehr Flexibilität und Möglichkeiten. Sie können persönlich an Jobmessen, Netzwerkveranstaltungen und Vorstellungsgesprächen teilnehmen, was bei Arbeitgebern oft einen guten Eindruck hinterlässt. Die örtlichen Arbeitsagenturen (Agentur für Arbeit) bieten kostenlose Beratung, Stellenausschreibungen und sogar Workshops an, um Ihnen bei der Bewerbung zu helfen.

Sie sollten auch die Karrierezentren der Universitäten (wenn Sie Student oder Hochschulabsolvent sind), berufliche Netzwerke und persönliche Kontakte nutzen. In Deutschland können Empfehlungen und Mundpropaganda viel Gewicht haben.

Ein weiterer Vorteil eines Aufenthalts in Deutschland ist, dass Sie sich auf Teilzeit- oder Studentenjobs bewerben können, während Sie weiter nach einer Stelle suchen. So können Sie Erfahrungen vor Ort sammeln, Ihr Deutsch verbessern und Kontakte knüpfen, die zu einer Vollzeitstelle führen können.

Die besten Wege, einen Job in Deutschland zu finden

Es gibt nicht den einen "richtigen" Weg, um in Deutschland einen Job zu finden, und die meisten Menschen nutzen eine Mischung aus Online-Bewerbungen, Networking und professioneller Unterstützung. Wenn Sie die wichtigsten Kanäle kennen, können Sie Ihre Energie dort konzentrieren, wo es am wichtigsten ist.

Beliebte Jobportale und Unternehmenswebsites

Online-Stellenbörsen sind die häufigste Anlaufstelle für internationale Bewerber. Plattformen wie Make it in Germany, StepStone, Indeed.de, Monster.de und LinkedIn veröffentlichen Tausende von Stellenangeboten aus verschiedenen Branchen. Auf vielen dieser Portale können Sie einen Jobalarm einrichten, damit Sie benachrichtigt werden, wenn eine relevante Stelle ausgeschrieben wird.

Es lohnt sich auch, direkt auf die Websites der Unternehmen zu gehen, vor allem, wenn Sie bereits wissen, für welche Organisationen Sie gerne arbeiten würden. Deutsche Unternehmen schreiben Stellen oft zuerst auf ihren eigenen Karriereseiten aus, bevor sie sie in öffentlichen Stellenbörsen veröffentlichen. Eine Bewerbung auf diese Weise zeigt auch Initiative und echtes Interesse.

Networking und professionelle Veranstaltungen

In Deutschland kann Networking eine überraschend große Rolle spielen, um einen Job zu bekommen. Der Besuch von Karrieremessen, Fachkonferenzen oder Meet-ups gibt Ihnen die Möglichkeit, Arbeitgeber persönlich zu treffen, was oft einen stärkeren Eindruck hinterlässt als eine reine Online-Bewerbung. Viele Universitäten und lokale Handelskammern organisieren solche Veranstaltungen, die oft auch internationalen Fachkräften offenstehen.

Der Beitritt zu Online-Gruppen auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing (einem deutschen beruflichen Netzwerk) kann Ihnen ebenfalls helfen, mit Personalverantwortlichen und potenziellen Kollegen in Kontakt zu treten. Manchmal werden Stellen durch Empfehlungen besetzt, noch bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden, so dass sich der Aufbau eines Netzwerks wirklich auszahlt.

Personalvermittlungsagenturen und Headhunter

Für spezialisierte Positionen, insbesondere in den Bereichen IT, Technik und Gesundheitswesen, können Personalvermittlungsagenturen und Headhunter eine nützliche Ressource sein. Diese Agenturen arbeiten direkt mit Arbeitgebern zusammen, die aktiv nach Bewerbern suchen, und in vielen Fällen wissen sie von offenen Stellen, die nirgendwo anders ausgeschrieben sind.

Das Beste daran ist, dass ihre Dienste für die Bewerber in der Regel kostenlos sind, da das einstellende Unternehmen die Gebühren übernimmt. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, wählen Sie Agenturen mit einem guten Ruf und Erfahrung in Ihrem Bereich. Das kann Ihnen einen echten Vorteil auf dem deutschen Arbeitsmarkt verschaffen.

Vorbereiten der Bewerbungsunterlagen

Lächelnde Frau arbeitet am Laptop

In Deutschland gibt es für Bewerbungsunterlagen ein ziemlich standardisiertes Format, und die Arbeitgeber erwarten, dass sich die Bewerber daran halten. Ein Lebenslauf oder ein Anschreiben, das diesen Erwartungen nicht entspricht, kann Ihre Chancen schmälern, selbst wenn Sie hochqualifiziert sind. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Dokumente an die deutschen Standards anzupassen, wird Ihre Bewerbung auf die richtige Weise auffallen.

Erstellen eines Lebenslaufs im deutschen Stil

Ein deutscher Lebenslauf wird in der Regel in tabellarischer Form dargestellt, d. h. er ist strukturiert, übersichtlich und leicht zu überfliegen. Er sollte nicht länger als zwei Seiten sein und Ihre Informationen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auflisten (das Neueste zuerst). Zu den Standardabschnitten gehören:

  • Angaben zur Person (Name, Kontaktinformationen, manchmal Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit).
  • Ausbildung (Schulen, Universitäten, Abschlüsse, mit Daten und Orten).
  • Berufserfahrung (Berufsbezeichnung, Verantwortlichkeiten, Erfolge, mit genauen Daten).
  • Qualifikationen (Sprachen, technische Kenntnisse, Zertifizierungen).

Das Hinzufügen eines professionellen Fotos ist in Deutschland immer noch üblich, wenn auch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Arbeitgeber schätzen auch eine klare Formatierung ohne Lücken in den Daten. Wenn Sie eine Unterbrechung in Ihrer Karriere hatten, ist es besser, diese kurz zu erklären, als sie auszulassen.

Ein überzeugendes Anschreiben schreiben

Das Anschreiben ist Ihre Chance, dem Arbeitgeber zu zeigen, warum Sie gut zu der Stelle und dem Unternehmen passen. Beschränken Sie es auf eine Seite und passen Sie es an die jeweilige Stelle an. Ein aussagekräftiges Anschreiben im deutschen Stil enthält in der Regel Folgendes:

  • Eine Einleitung, in der Sie erklären, auf welche Stelle Sie sich bewerben und wo Sie die Anzeige gefunden haben.
  • Warum sind Sie gerade an diesem Unternehmen und dieser Stelle interessiert?
  • Ihre relevanten Fähigkeiten und Leistungen, abgestimmt auf die Stellenbeschreibung.
  • Ein klares Schlusswort, das Begeisterung zum Ausdruck bringt und zu einem Vorstellungsgespräch einlädt.

Deutsche Arbeitgeber erwarten eine persönliche Ansprache. Selbst kleine Details, wie die Erwähnung der Werte des Unternehmens oder von Projekten, die Sie interessieren, können einen großen Unterschied machen.

Arbeitsvisum und rechtliche Anforderungen

Die wichtigste Voraussetzung, um in Deutschland arbeiten zu können, ist ein gültiger Aufenthaltstitel mit einer Arbeitserlaubnis. Darüber hinaus gibt es weitere Aspekte, die Sie im Vorfeld Ihrer Arbeitssuche beachten sollten.

Benötigen Sie ein Arbeitsvisum?

In vielen Fällen ist ein Stellenangebot erforderlich, bevor Sie sich bewerben können. Hochqualifizierte Fachkräfte, z. B. aus den Bereichen IT, Ingenieurwesen oder Gesundheitswesen, können für die Blaue Karte EU in Frage kommen, die einen leichteren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt bietet und schneller zu einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung führen kann.

If you do not have a job offer, but you are still ready to start a career in Germany, you can look into getting an Opportunity Card, which allows you to stay in Germany, even work part time, as you look for full-time employment.

Was Sie wissen müssen

Als Fachkraft müssen Sie über einen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss verfügen. Außerdem benötigen Sie in den meisten Berufen gute deutsche Sprachkenntnisse, die mindestens dem Sprachniveau B1 entsprechen sollten.

In the course of your job search, you must also prove that you are able to finance your living expenses in Germany. For this, you need a so-called Blocked Account. This is a special account into which you must pay a legally required minimum amount when applying for a visa or residence permit. Once you receive your visa or residence permit, you can set up your monthly payouts to your regular bank account.

Finally, you need health insurance for the period of your job search in Germany. With Fintiba, you can take out health insurance, open a Blocked Account and use other digital solutions to support you in your efforts to find a job in Germany.

Hol dir dein Visum-fertiges Paket

Starte deine Reise nach Deutschland mit unserer Komplettlösung fürs Visum, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.